Plan anzeigen
Ausflugsplaner360 Premium Content

Premium-Inhalt wird geladen

AusflugsplanerReiseplan Berlin

OK
Natur
Kultur
Shopping
Aktivität
Für noch mehr Einkaufserlebnisse: Ausflugstyp Shopping
Für noch mehr Sehenswertes: Ausflugstyp Sightseeing

Top Sehenswürdigkeiten

1. Museumsinsel
Berlin



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

10:00 Uhr
  Sightseeing
45 Minuten
Das einzigartige Ensemble im Herzen Berlins zählt seit 1999 zum UNESCO-Welterbe. Seine prächtigen Museumsgebäude wurden von berühmten Architekten ihrer Zeit gestaltet. Die auf der Museumsinsel gezeigten Sammlungen spannen einen Bo
3. Berliner Stadtmauer
Berlin



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:10 Uhr
  Sightseeing
20 Minuten
  zentral
Die Berliner Stadtmauer war ein Bauwerk im Mittelalter, das um die damalige Doppelstadt Berlin-Cölln herum, einschließlich mehrerer Stadttore in den Durchlässen, errichtet wurde.
4. Berliner Fernsehturm
Berlin - Mitte



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

15:00 Uhr
  Sightseeing
50 Minuten
Der Berliner Fernsehturm steht im Zentrum Berlins nahe dem Alexanderplatz und ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie das vierthöchste freistehende Bauwerk Europas.
5. Hackescher Markt
Berlin



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:00 Uhr
  Sightseeing
30 Minuten
Der Hackesche Markt in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteils Mitte ist ein Verkehrsknotenpunkt und ein Ausgangspunkt für das Berliner Nachtleben.

Weitere Attraktionen

Reiseziel Marx-Engels Forum
MarxEngels 1a. License
Marx-Engels Forum
Das Marx-Engels-Forum ist eine in den 1980er Jahren errichtete Denkmalanlage in Berlin-Mitte. Es befindet sich im Bereich des mittelalterlichen Stadtkerns Berlins zwischen der Spandauer Straße und der Spree, nahe dem Roten Rathaus
Marx-Engels Forum
Reiseziel Weltzeituhr
Urania-Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin 2015, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk.
Weltzeituhr
Eine Weltzeituhr ist eine Uhr, die die Zeit von mehreren oder allen Zeitzonen der Welt anzeigt. Während Weltzeituhren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich aus größeren Installationen bestanden, existieren seit einigen Jahren immer mehr digitale Modelle, die teilweise auch auf einen Schreibtisch oder sogar ans Handgelenk passen und den eventuellen Datumswechsel mit berücksichtigen. Die auf den ersten Blick simple Einteilung in 24 Zeitzonen wird durch lokal abweichende Sommerzeitumstellungen und Halbstundenschritte im asiatischen Raum erschwert.
Weltzeituhr
Reiseziel Prenzlauer Tor
SOHO Berlin Torstr 20110822 AMA fec, 44penguins (Angela M. Arnold) - Eigenes Werk.
Prenzlauer Tor
Als Prenzlauer Tor wird in Berlin die Kreuzung aus Torstraße, Mollstraße und Karl-Liebknecht-Straße, Prenzlauer Allee an der Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Pankow bezeichnet. Der frühere Standort eines Stadttores Richtung Prenzlau in der historischen Berliner Zollmauer ist keine amtliche Widmung des Platzes, aber allgemein gebräuchlich und verständlich. Nach der Schleifung der Festung Berlin mit ihrer mittelalterlichen Stadtmauer, die einer weiteren Ausdehnung der Stadt im Wege stand, ließ Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen, auch Soldatenkönig genannt) in den Ja…
Prenzlauer Tor
Reiseziel Wasserturm
Wasserturm Prenzlauer Berg Berlin 07-2015, A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) - Eigenes Werk.
Wasserturm
Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt. Mit dem Hochbehälter wird neben der Bereithaltung einer temporär ausreichenden Wassermenge auch für einen ausreichenden und gleichmäßigen Druck im angeschlossenen Wassernetz gesorgt.
Wasserturm
1. Marx-Engels Forum
Berlin



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

13:45 Uhr
  Sightseeing
18 Minuten
  zentral
Das Marx-Engels-Forum ist eine in den 1980er Jahren errichtete Denkmalanlage in Berlin-Mitte. Es befindet sich im Bereich des mittelalterlichen Stadtkerns Berlins zwischen der Spandauer Straße und der Spree, nahe dem Roten Rathaus
3. Prenzlauer Tor
Berlin

Als Prenzlauer Tor wird in Berlin die Kreuzung aus Torstraße, Mollstraße und Karl-Liebknecht-Straße, Prenzlauer Allee an der Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Pankow bezeichnet. Der frühere Standort eines Stadttores Richtung Prenzlau in der historischen Berliner Zollmauer ist keine amtliche Widmung des Platzes, aber allgemein gebräuchlich und verständlich. Nach der Schleifung der Festung Berlin mit ihrer mittelalterlichen Stadtmauer, die einer weiteren Ausdehnung der Stadt im Wege stand, ließ Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen, auch Soldatenkönig genannt) in den Jahren 1734 bis 1737 eine Zoll- und Akzisemauer mit insgesamt 18 Toren errichten. Dort war für die nach Berlin eingeführten Waren eine Akzise zu entrichten. Am Ende der damaligen Prenzlauer Straße (heute: Karl-Liebknecht-Straße) befand sich das Prenzlauer Tor. Ab 1750 war es – neben dem Rosenthaler und dem Halleschen Tor – eines der drei Berliner Tore, durch das Juden die Stadt verlassen oder betreten durften und hieß daher früher auch Judentor.. Das in östlicher Richtung gelegene Nachbartor, das Königstor, war entlang der Zollmauer über den Verbindungsweg, der als Prenzlauer Berg bezeichnet wurde, zu erreichen. Tatsächlich liegt das Prenzlauer Tor südlich eines Hügels, der früher als Mühlenstandort diente. Im Westen stand an der heutigen Kreuzung von Schönhauser Allee und Torstraße das Schönhauser Tor. Der weiter expandierenden Stadt wurde die Zoll- und Akzisemauer mit der Zeit immer mehr zum Hindernis. Sie wurde daher zwischen 1866 und 1869 mitsamt dem Prenzlauer Tor abgerissen. Als einzige blieben das Brandenburger Tor und das Neue Tor (zwischen Friedrich-Wilhelm-Stadt und Oranienburger Vorstadt) stehen, wobei letzteres im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Mit der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 und der damit verbundenen Eingemeindung der umliegenden Städte und Gemeinden wurde der Bezirk IV zunächst als Prenzlauer Tor bezeichnet, 1921 aber in Prenzlauer Berg umbenannt.

Prenzlauer Tor

 



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

17:10 Uhr
  Sightseeing
14 Minuten
Als Prenzlauer Tor wird in Berlin die Kreuzung aus Torstraße, Mollstraße und Karl-Liebknecht-Straße, Prenzlauer Allee an der Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Pankow bezeichnet. Der frühere Standort eines Stadttores Richtung
 
Reisestationen (Ausschnitt)
1 Museumsinsel Museumsinsel
10 Minuten
2 Nikolaiviertel Nikolaiviertel
1 Minute
3 Kartoffelhaus No1
3 Minuten
4 Marx-Engels Forum Marx-Engels Forum
12 Minuten
5 Berliner Stadtmauer Berliner Stadtmauer
8 Minuten
6 Weltzeituhr Weltzeituhr

Deine Favoriten

Testname
Hausmischung
Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Die Stadt Berlin verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung:
Bitte rufen Sie die Stadt Berlin unter 030 25 00 23 33 an (oder Mail an info@visitBerlin.de) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Berlin!
Bildnachweise der Thumbnails auf den Städte-Buttons (Lizenz soweit nachfolgend nicht anders angegeben: CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons)): Berlin: Reichstag building Berlin view from west before sunset, Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg).(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle München: Münchner Kammerspiele, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk. Hamburg: Hamburg - Elbphilharmonie - 2016, Avda - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle Köln: Kölner Dom vom KölnTriangle, Raimond Spekking - Eigenes Werk. Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Bremen: RathausBremen-01-1, Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto). Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Dresden: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-40815-1 Koblenz: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01, Holger Weinandt - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0). Bildquelle Stuttgart: Altes Schloss, Stuttgart, BuzzWoof - Eigenes Werk. Lizenz wurde gewährt. Trier: Trier Porta Nigra BW 1, Berthold Werner - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Karlsruhe: Karlsruher Pyramide, Martin Dürrschnabel, enhanced by de:Benutzer:Sitacuisses - de:Bild:Karlsruher_Pyramide.JPG, Lizenz wurde gewährt. Bamberg: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-43749-1 Mannheim: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm, Quadratestadt Mannheim Stadtmarketing Mannheim GmbH - Flickr: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm; Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Nürnberg: Nuernberg Weinstadel Wasserturm 001, Janericloebe - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Heidelberg: Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia - Eigenes WerkReinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert), Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Heilbronn: Natural-garden, Sten Porse - Own photo)(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Weimar: Goethe Schiller Weimar, Andreas Trepte - Eigenes Werk. Lizenz: "Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Jena: Phyletisches Museum in July 2012, Gunnar brehm - Eigenes Werk, (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Darmstadt: Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser3, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Bad Salzhausen: Stadt Nidda Gießen: Stadtmarketing Gießen Seligenstadt: Einhard-Basilika. Photograph: Luidger (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle

Ausflug wird neu berechnet

Städtereisen in Deutschland

Ausflug anpassen