Plan anzeigen
Ausflugsplaner360 Premium Content

Premium-Inhalt wird geladen

AusflugsplanerReiseplan Darmstadt

OK
Natur
Kultur
Shopping
Aktivität
Für noch mehr Einkaufserlebnisse: Ausflugstyp Shopping
Für noch mehr Sehenswertes: Ausflugstyp Sightseeing

Top Sehenswürdigkeiten

1. Mathildenhöhe
Darmstadt

Die Mathildenhöhe, mit 180 Metern über NN die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestaltet. Dabei entstand der heute noch erhaltene Platanen­hain. Der Garten wurde nach Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach, der Gemahlin Großherzogs Ludwig III., benannt. In den Jahren 1877 bis 1880 wurde auf der Mathildenhöhe ein Wasserreservoir zur Wasserversorgung Darmstadts und 1897 die Russische Kapelle erbaut. 1897 entstand ein Bebauungsplan von Karl Hofmann (Architekt). Die Bebauung der südlichen Mathildenhöhe durch die von Großherzog Ernst Ludwig 1899 gegründete Künstlerkolonie führte ab 1900 zu der heutigen Gestalt, die durch den Hochzeitsturm von 1906 und das Ausstellungsgebäude aus dem Jahre 1908 (auf dem Wasserreservoir stehend), jeweils vom Architekten Joseph Maria Olbrich entworfen, beherrscht wird. Unter der Mathildenhöhe liegen die Darmstädter „Katakomben“. Diese Bezeichnung ist eigentlich falsch für die Gewölbekeller, Tunnel und Gänge, die sich unter Tage zwischen Dieburger Straße und Lucasweg befinden und sich bis zur Mathildenhöhe ziehen. Während es sich bei Katakomben um Leichengewölbe handelt, wurde diese Anlage geschaffen, um Bierkeller aus dem 19. Jahrhundert zu beherbergen. Weil Darmstadts Einwohnerzahl von 10.000 Menschen um 1800 auf 70.000 „bierdurstige Kehlen“ um das Jahr 1900 wuchs, wurde es eng in den Lagerhallen der zwölf kleinen Brauereien, die sich im Watzeviertel angesiedelt hatten. In die Felsen an und unter der Mathildenhöhe wurde daraufhin ein ausgeklügeltes System von Gewölben geschlagen. Das weiche Gestein bot den Vorteil die Temperatur im Bierlabyrinth konstant bei neun Grad Celsius zu halten. Wurden niedrigere Temperaturen benötigt, schlug man des Winters Eis im Woog und schüttete es in sogenannte „Kühldome“, zur Oberfläche hin offene, kuppelförmige Höhlen, wodurch die Fässer auf vier Grad herunte

Mathildenhöhe

 



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

10:00 Uhr
  Sightseeing
75 Minuten
  zentral
Die Mathildenhöhe, mit 180 Metern über NN die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestal
3. Herrngarten
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

13:45 Uhr
  Park
50 Minuten
  zentral
Der Herrngarten ist Darmstadts ältester Garten mitten in der Stadt.
5. Pauluskirche
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:30 Uhr
  Kirche
19 Minuten
  abgelegen
Die Pauluskirche ist eine evangelische Kirche in Darmstadt. Sie wurde in den Jahren 1905–1907 nach Entwürfen des Architekten und Professors für Städte- und Kirchenbau Friedrich Pützer errichtet.
6. St. Ludwigskirche und Alice Denkmal
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

17:45 Uhr
  Kirche
20 Minuten
  zentral
St. Ludwig ist die katholische Hauptkirche von Darmstadt. Ihre markante Kuppel erhebt sich an exponierter Stelle oberhalb des Stadtzentrums am Ende der boulevardartigen Wilhelminenstraße. Im Volksmund wird die Ludwigskirche auch a

Weitere Attraktionen

Reiseziel Kraftwerk der Technischen Universität TU
Alte Maschinenhalle, Darmstadt I, Uploader. Eigenes Werk (Own picture).
Kraftwerk der Technischen Universität TU
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehemaliges_Kraftwerk_der_Technischen_Hochschule_Darmstadt
Kraftwerk der Technischen Universität …
Reiseziel Ludwigsmonument
Ludwigsmonument Detail, NicoHaase - Eigenes Werk.
Ludwigsmonument
Das Ludwigsmonument ist ein Denkmal für Ludwig I., den ersten Großherzog von Hessen und bei Rhein und ein Wahrzeichen der Stadt Darmstadt.
Ludwigsmonument
Prinz-Emil-Garten
Reiseziel Altes Rathaus Darmstadt
Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt, Carlos Delgado - Eigenes Werk.
Altes Rathaus Darmstadt
Das Alte Rathaus ist ein Bürogebäude in Darmstadt und ein hessisches Kulturdenkmal.
Altes Rathaus Darmstadt
Bessunger Leuchtturm
Reiseziel Kavaliershaus
Kaverliershaus-Bessungen-Darmstadt, Kairenz - Eigenes Werk.
Kavaliershaus
Das Kavaliershaus ist ein Bauwerk in Darmstadt.
Kavaliershaus
1. Kraftwerk der Technischen Universität TU
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

13:30 Uhr
  Sightseeing
15 Minuten
  zentral
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehemaliges_Kraftwerk_der_Technischen_Hochschule_Darmstadt
2. Ludwigsmonument
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:45 Uhr
  Monument
10 Minuten
  zentral
Das Ludwigsmonument ist ein Denkmal für Ludwig I., den ersten Großherzog von Hessen und bei Rhein und ein Wahrzeichen der Stadt Darmstadt.
3. Prinz-Emil-Garten
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

15:00 Uhr
  Park
40 Minuten
  zentral
Der Prinz-Emil-Garten liegt im Stadtteil Bessungen direkt an der Heidelberger Straße. Der Park wurde ab 1772 nach dem Vorbild eines englischen Landschaftsparks im Auftrag von Friedrich Karl von Moser vom Dieburger Gartenmeister Ni
4. Altes Rathaus Darmstadt
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:00 Uhr
  Sightseeing
10 Minuten
  zentral
Das Alte Rathaus ist ein Bürogebäude in Darmstadt und ein hessisches Kulturdenkmal.
5. Bessunger Leuchtturm
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

17:00 Uhr
  Sightseeing
15 Minuten
  zentral
6. Kavaliershaus
Darmstadt



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

17:15 Uhr
  Altes Bauwerk
5 Minuten
  belebt
Das Kavaliershaus ist ein Bauwerk in Darmstadt.
 
Reisestationen (Ausschnitt)
1 Mathildenhöhe Mathildenhöhe
2 Jugendstilkolonie Jugendstilkolonie
3 Cafe-Restaurant Mathildenhöhe
11 Minuten
4 Kraftwerk der Technischen Universität Kraftwerk der Technischen Universität
7 Minuten
5 Herrngarten Herrngarten
6 Minuten
6 Ludwigsmonument Ludwigsmonument

Deine Favoriten

Testname
Hausmischung
Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Die Stadt Darmstadt verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung:
Bitte rufen Sie die Stadt Darmstadt unter 06151 13 45 13 an (oder Mail an information@noSpamdarmstadt.de) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Darmstadt!
Bildnachweise der Thumbnails auf den Städte-Buttons (Lizenz soweit nachfolgend nicht anders angegeben: CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons)): Berlin: Reichstag building Berlin view from west before sunset, Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg).(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle München: Münchner Kammerspiele, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk. Hamburg: Hamburg - Elbphilharmonie - 2016, Avda - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle Köln: Kölner Dom vom KölnTriangle, Raimond Spekking - Eigenes Werk. Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Bremen: RathausBremen-01-1, Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto). Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Dresden: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-40815-1 Koblenz: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01, Holger Weinandt - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0). Bildquelle Stuttgart: Altes Schloss, Stuttgart, BuzzWoof - Eigenes Werk. Lizenz wurde gewährt. Trier: Trier Porta Nigra BW 1, Berthold Werner - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Karlsruhe: Karlsruher Pyramide, Martin Dürrschnabel, enhanced by de:Benutzer:Sitacuisses - de:Bild:Karlsruher_Pyramide.JPG, Lizenz wurde gewährt. Bamberg: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-43749-1 Mannheim: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm, Quadratestadt Mannheim Stadtmarketing Mannheim GmbH - Flickr: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm; Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Nürnberg: Nuernberg Weinstadel Wasserturm 001, Janericloebe - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Heidelberg: Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia - Eigenes WerkReinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert), Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Heilbronn: Natural-garden, Sten Porse - Own photo)(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Weimar: Goethe Schiller Weimar, Andreas Trepte - Eigenes Werk. Lizenz: "Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Jena: Phyletisches Museum in July 2012, Gunnar brehm - Eigenes Werk, (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Darmstadt: Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser3, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Bad Salzhausen: Stadt Nidda Gießen: Stadtmarketing Gießen Seligenstadt: Einhard-Basilika. Photograph: Luidger (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle

Ausflug wird neu berechnet

Städtereisen in Deutschland

Ausflug anpassen