Plan anzeigen
Ausflugsplaner360 Premium Content

Premium-Inhalt wird geladen

AusflugsplanerReiseplan Hamburg

OK
Natur
Kultur
Shopping
Aktivität
Für noch mehr Einkaufserlebnisse: Ausflugstyp Shopping
Für noch mehr Sehenswertes: Ausflugstyp Sightseeing

Top Sehenswürdigkeiten

1. Reeperbahn auf St. Pauli
Hamburg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

10:00 Uhr
  Sightseeing
90 Minuten
Die Reeperbahn ist die zentrale Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St. Pauli. Sie ist etwa 930 Meter lang und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis hin zum Nobistor, wo sie in die Königstr
3. Hafenstraße St.Pauli
Hamburg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

12:15 Uhr
  Sightseeing
35 Minuten
  zentral
Die Hafenstraße ist ein Begriff für die als besetzte Häuser der St.Pauli-Hafenstraße und Bernhard-Nocht-Straße bekannt gewordenen Häuser in St. Pauli, Hamburg, Deutschland.
4. FC St. Pauli v. 1910
Hamburg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

15:00 Uhr
  Sightseeing
30 Minuten
Das Millerntor-Stadion ist weit über die Grenzen Hamburgs bekannt
5. Medienbunker , Flakgeschützbunker
Hamburg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

15:30 Uhr
  Sightseeing
23 Minuten
  zentral
6. Gängeviertel
Hamburg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

17:30 Uhr
  Sightseeing
25 Minuten
Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere in einigen Teilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. Die Gängeviertel waren größtenteils mit Fachwerkhäusern bebaut, deren Wohnungen zumeist nur durch

Weitere Attraktionen

Reiseziel Davidwache
Davidwache, User Pavel Krok on de.wikipedia - Eigenes Werk.
Davidwache
Eines der schönsten Gebäude auf der Reeperbahn ist mit Sicherheit die Davidwache am Spielbudenplatz 31. Das Polizeirevier ist gerade mal für knapp einen Quadratkilometer und lediglich 14.000 Menschen zuständig und damit nicht nur das kleinste sondern mit Abstand bekannteste Polizeirevier Deutschlands. Erschaffen wurde die Wache vor Ort von Fritz Schumacher im Stil eines althamburgerischen Backsteingebäudes. Die faszinierenden Barockelemente und wetterfesten Legionärsköpfe, die an der Seitenfront zur Davidstraße streng auf den Strich blicken, sind ein echter Hingucker. Bere…
Davidwache
Reiseziel Esso-Station Reeperbahn
Esso Reeperbahn, Wikiuka - Eigenes Werk.
Esso-Station Reeperbahn
Die Esso-Tankstelle Reeperbahn, auch Kieztanke genannt, war ein Kultobjekt im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Sie befand sich im Gebäudekomplex Esso-Häuser an der Taubenstraße 24, war einerseits eine Tankstelle und andererseits Treffpunkt, Kneipe, Supermarkt, Sehenswürdigkeit und Touristenattraktion. Am 15. Dezember 2013 wurde die Tankstelle wie das gesamte Areal wegen Einsturzgefahr geräumt.
Esso-Station Reeperbahn
Reiseziel Tanzende Türme
Hamburg-St. Pauli Tanzende Türme 02, Huhu Uet - Eigenes Werk.
Tanzende Türme
Als Tanzende Türme bzw. Tango-Türme werden zwei Hochhäuser bezeichnet, die am östlichen Eingang zur Reeperbahn in Hamburg stehen. Sie wurden 2012 nach Plänen des Architektenbüros BRT – Bothe, Richter, Teherani fertiggestellt und vom Strabag-Konzern finanziert. Die Nutzung umfasst Bürofläche, Gastronomie, eine Radio-Station und einen Musikclub unter dem Gebäude. Bei Anwohnern steht das Projekt auf dem Gelände der ehemaligen Bowlingbahn aufgrund des entstandenen Kontrastes zum umgebenden Viertel in der Kritik.
Tanzende Türme
Reiseziel Pianoforte Fabrik
Fruechtnicht-Pianofortefabrik, --Jo.Fruechtnicht 00:01, 13. Feb. 2011 (CET) - Eigenes Werk.
Pianoforte Fabrik
Die C. Bechstein Pianofortefabrik AG Berlin ist ein deutscher – weltweit agierender – Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln. Die Klavierfabrik wurde von Carl Bechstein im Jahr 1853 in Berlin, Johannis Straße 5 gegründet und war Hoflieferant des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Heute werden die Instrumente der Marken C. Bechstein und Bechstein in Seifhennersdorf in Sachsen produziert. Die Instrumente der Marke W. Hoffmann werden seit 2007 im Tochterunternehmen C. Bechstein Europe in Tschechien hergestellt. Mit jährlich rund 5000 verkauften Instrumenten is…
Pianoforte Fabrik
Reiseziel Hamburger Fernsehturm
Hamburg relief location map, Hamburg_location_map.svg: NordNordWest derivative work: Uwe Dedering (talk) - Hamburg_location_map.svg .
Hamburger Fernsehturm
Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 279,2 Meter hoher Fernmeldeturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient und als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch Telemichel getauft wurde. Der nach dem in Hamburg geborenen deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Fernsehturm prägt als weithin sichtbare Landmarke die Skyline der Stadt. Der von 1966 bis 1968 erbaute Fernsehturm ist der sechsthöchste Deutschlands. Architektonisch prägnant sind seine beiden getrennten Turmkörbe für das Aussichts- und Restaurant…
Hamburger Fernsehturm
Reiseziel Fernsehturm Hamburg
Hamburg relief location map, Hamburg_location_map.svg: NordNordWest derivative work: Uwe Dedering (talk) </ul> - Hamburg_location_map.svg </ul>.
Fernsehturm Hamburg
Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 279,2 Meter hoher Fernmeldeturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient und als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch Telemichel getauft wurde. Der nach dem in Hamburg geborenen deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Fernsehturm prägt als weithin sichtbare Landmarke die Skyline der Stadt. Der von 1966 bis 1968 erbaute Fernsehturm ist der sechsthöchste Deutschlands. Architektonisch prägnant sind seine beiden getrennten Turmkörbe für das Aussichts- und Restaurant…
Fernsehturm Hamburg
1. Davidwache
Hamburg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:00 Uhr
  Sightseeing
12 Minuten
Eines der schönsten Gebäude auf der Reeperbahn ist mit Sicherheit die Davidwache am Spielbudenplatz 31. Das Polizeirevier ist gerade mal für knapp einen Quadratkilometer und lediglich 14.000 Menschen zuständig und damit nicht nur
2. Esso-Station Reeperbahn
Hamburg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:15 Uhr
  Sightseeing
10 Minuten
  zentral
Die Esso-Tankstelle Reeperbahn, auch Kieztanke genannt, war ein Kultobjekt im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Sie befand sich im Gebäudekomplex Esso-Häuser an der Taubenstraße 24, war einerseits eine Tankstelle und andererseits Tre
 
Reisestationen (Ausschnitt)
1 Reeperbahn auf St. Pauli Reeperbahn auf St. Pauli
7 Minuten
2 Heiligengeistfeld Heiligengeistfeld
15 Minuten
3 Hafenstraße St.Pauli Hafenstraße St.Pauli
1 Minute
4 Restaurant Waterkant
3 Minuten
5 Davidwache Davidwache
3 Minuten
6 Esso-Station Reeperbahn Esso-Station Reeperbahn

Deine Favoriten

Testname
Hausmischung
Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Die Stadt Hamburg verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung:
Bitte kontaktieren Sie die Stadt Hamburg und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Hamburg!
Bildnachweise der Thumbnails auf den Städte-Buttons (Lizenz soweit nachfolgend nicht anders angegeben: CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons)): Berlin: Reichstag building Berlin view from west before sunset, Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg).(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle München: Münchner Kammerspiele, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk. Hamburg: Hamburg - Elbphilharmonie - 2016, Avda - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle Köln: Kölner Dom vom KölnTriangle, Raimond Spekking - Eigenes Werk. Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Bremen: RathausBremen-01-1, Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto). Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Dresden: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-40815-1 Koblenz: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01, Holger Weinandt - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0). Bildquelle Stuttgart: Altes Schloss, Stuttgart, BuzzWoof - Eigenes Werk. Lizenz wurde gewährt. Trier: Trier Porta Nigra BW 1, Berthold Werner - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Karlsruhe: Karlsruher Pyramide, Martin Dürrschnabel, enhanced by de:Benutzer:Sitacuisses - de:Bild:Karlsruher_Pyramide.JPG, Lizenz wurde gewährt. Bamberg: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-43749-1 Mannheim: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm, Quadratestadt Mannheim Stadtmarketing Mannheim GmbH - Flickr: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm; Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Nürnberg: Nuernberg Weinstadel Wasserturm 001, Janericloebe - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Heidelberg: Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia - Eigenes WerkReinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert), Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Heilbronn: Natural-garden, Sten Porse - Own photo)(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Weimar: Goethe Schiller Weimar, Andreas Trepte - Eigenes Werk. Lizenz: "Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Jena: Phyletisches Museum in July 2012, Gunnar brehm - Eigenes Werk, (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Darmstadt: Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser3, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Bad Salzhausen: Stadt Nidda Gießen: Stadtmarketing Gießen Seligenstadt: Einhard-Basilika. Photograph: Luidger (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle

Ausflug wird neu berechnet

Städtereisen in Deutschland

Ausflug anpassen