Die Reeperbahn ist die zentrale Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St. Pauli. Sie ist etwa 930 Meter lang und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis hin zum Nobistor, wo sie in die Königstr
Das Heiligengeistfeld ist ein Gebiet im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Im meist verwendeten engeren Sinn bezeichnet der Name ein gut 20 Hektar großes Veranstaltungsgelände, auf dem vor allem der Hamburger Dom stattfindet. In einem
Die Hafenstraße ist ein Begriff für die als besetzte Häuser der St.Pauli-Hafenstraße und Bernhard-Nocht-Straße bekannt gewordenen Häuser in St. Pauli, Hamburg, Deutschland.
Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere in einigen Teilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. Die Gängeviertel waren größtenteils mit Fachwerkhäusern bebaut, deren Wohnungen zumeist nur durch
Davidwache, User Pavel Krok on de.wikipedia - Eigenes Werk.
Davidwache
Eines der schönsten Gebäude auf der Reeperbahn ist mit Sicherheit die Davidwache am Spielbudenplatz 31. Das Polizeirevier ist gerade mal für knapp einen Quadratkilometer und lediglich 14.000 Menschen zuständig und damit nicht nur das kleinste sondern mit Abstand bekannteste Polizeirevier Deutschlands.
Erschaffen wurde die Wache vor Ort von Fritz Schumacher im Stil eines althamburgerischen Backsteingebäudes. Die faszinierenden Barockelemente und wetterfesten Legionärsköpfe, die an der Seitenfront zur Davidstraße streng auf den Strich blicken, sind ein echter Hingucker. Bere…
Davidwache
Esso Reeperbahn, Wikiuka - Eigenes Werk.
Esso-Station Reeperbahn
Die Esso-Tankstelle Reeperbahn, auch Kieztanke genannt, war ein Kultobjekt im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Sie befand sich im Gebäudekomplex Esso-Häuser an der Taubenstraße 24, war einerseits eine Tankstelle und andererseits Treffpunkt, Kneipe, Supermarkt, Sehenswürdigkeit und Touristenattraktion. Am 15. Dezember 2013 wurde die Tankstelle wie das gesamte Areal wegen Einsturzgefahr geräumt.
Esso-Station Reeperbahn
Hamburg-St. Pauli Tanzende Türme 02, Huhu Uet - Eigenes Werk.
Tanzende Türme
Als Tanzende Türme bzw. Tango-Türme werden zwei Hochhäuser bezeichnet, die am östlichen Eingang zur Reeperbahn in Hamburg stehen. Sie wurden 2012 nach Plänen des Architektenbüros BRT – Bothe, Richter, Teherani fertiggestellt und vom Strabag-Konzern finanziert. Die Nutzung umfasst Bürofläche, Gastronomie, eine Radio-Station und einen Musikclub unter dem Gebäude. Bei Anwohnern steht das Projekt auf dem Gelände der ehemaligen Bowlingbahn aufgrund des entstandenen Kontrastes zum umgebenden Viertel in der Kritik.
Die C. Bechstein Pianofortefabrik AG Berlin ist ein deutscher – weltweit agierender – Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln. Die Klavierfabrik wurde von Carl Bechstein im Jahr 1853 in Berlin, Johannis Straße 5 gegründet und war Hoflieferant des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Heute werden die Instrumente der Marken C. Bechstein und Bechstein in Seifhennersdorf in Sachsen produziert. Die Instrumente der Marke W. Hoffmann werden seit 2007 im Tochterunternehmen C. Bechstein Europe in Tschechien hergestellt. Mit jährlich rund 5000 verkauften Instrumenten is…
Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 279,2 Meter hoher Fernmeldeturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient und als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch Telemichel getauft wurde. Der nach dem in Hamburg geborenen deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Fernsehturm prägt als weithin sichtbare Landmarke die Skyline der Stadt. Der von 1966 bis 1968 erbaute Fernsehturm ist der sechsthöchste Deutschlands. Architektonisch prägnant sind seine beiden getrennten Turmkörbe für das Aussichts- und Restaurant…
Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 279,2 Meter hoher Fernmeldeturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient und als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch Telemichel getauft wurde. Der nach dem in Hamburg geborenen deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Fernsehturm prägt als weithin sichtbare Landmarke die Skyline der Stadt. Der von 1966 bis 1968 erbaute Fernsehturm ist der sechsthöchste Deutschlands. Architektonisch prägnant sind seine beiden getrennten Turmkörbe für das Aussichts- und Restaurant…
Eines der schönsten Gebäude auf der Reeperbahn ist mit Sicherheit die Davidwache am Spielbudenplatz 31. Das Polizeirevier ist gerade mal für knapp einen Quadratkilometer und lediglich 14.000 Menschen zuständig und damit nicht nur
Die Esso-Tankstelle Reeperbahn, auch Kieztanke genannt, war ein Kultobjekt im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Sie befand sich im Gebäudekomplex Esso-Häuser an der Taubenstraße 24, war einerseits eine Tankstelle und andererseits Tre
Als Tanzende Türme bzw. Tango-Türme werden zwei Hochhäuser bezeichnet, die am östlichen Eingang zur Reeperbahn in Hamburg stehen. Sie wurden 2012 nach Plänen des Architektenbüros BRT – Bothe, Richter, Teherani fertiggestellt und v
Die C. Bechstein Pianofortefabrik AG Berlin ist ein deutscher – weltweit agierender – Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln. Die Klavierfabrik wurde von Carl Bechstein im Jahr 1853 in Berlin, Johannis Straße 5 gegründet
Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 279,2 Meter hoher Fernmeldeturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient und als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch T
Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 279,2 Meter hoher Fernmeldeturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient und als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch T
Die Stadt Hamburg verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Hamburg und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Hamburg!