Die Altstadt von Heidelberg bildet einen Stadtteil am südlichen Neckarufer. Sie erstreckt sich zwischen dem Fluss und dem Hang des Königstuhls unterhalb des Heidelberger Schlosses. Im 13. Jahrhundert planmäßig gegründet und Ende d
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Seit den Zers
Der Kornmarkt ist ein Platz in der Altstadt von Heidelberg unweit des Marktplatzes. Im Norden des Kornmarkts verläuft die Hauptstraße, im Süden die Ingrimstraße und die Karlstraße. Südlich des Kornmarkts beginnt der Burgweg, der a
Der Schlossgarten hatte den lateinischen Namen Hortus Palatinus (= pfälzischer Garten) und wurde im Auftrag des Kurfürsten Friedrich V. durch Salomon de Caus angelegt. Dieser erweiterte das so genannte Hasengärtlein, den spätmitte
Der Bismarckplatz in Heidelberg befindet sich am westlichen Ende der Hauptstraße (Altstadt) und bildet den Übergang zum Stadtteil Bergheim. Er ist einer der zentralen Plätze Heidelbergs und ein beliebter Treffpunkt und bildet nebe
Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg. Der 1844 eröffnete Bergfriedhof war der erste unter kommunaler Leitung geführte Friedhof der Stadt. Er liegt im Süden Heidelbergs auf einem nach Osten hi
Prinz-Carl-Palais 3550, J. Patrick Fischer - Eigenes Werk.
Prinz Carl Palais
Das Prinz-Carl-Palais ist ein frühklassizistisches Palais in München. Es ist Amtssitz (nicht Wohnung) des Bayerischen Ministerpräsidenten. Heute wird es von der Bayerischen Staatsregierung für Repräsentationszwecke genutzt.
Prinz Carl Palais
IX. Altstadt Campus Universität Heidelberg Innenhof Hexenturm, Ribax (Diskussion) 10:10, 28. Apr. 2014 - Eigenes Werk.
Hexenturm
Der Hexenturm, ehemals Teil der Stadtbefestigungsanlage aus dem 13. Jahrhundert, wurde in die Architektur des neu erbauten Gebäudekomplexes einbezogen und verbindet die Gebäudeabschnitte, die rechtwinkelig an der Grabengasse und der Seminarstraße gelegen sind, wodurch das mittelalterliche Turmgebäude mit seiner die beiden Gebäudekomplexe verbindenden offenen Treppenhausanlage ein Bindeglied geworden ist.
Hexenturm
EbertGedenkstaette2, Letov - Eigenes Werk.
Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg ist Sitz der Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte und dient ihr zugleich als Ort für zahlreiche Veranstaltungen. Die Gedenkstätte erinnert an den 1871 dort geborenen ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Die durch ein vom Deutschen Bundestag im Dezember 1986 verabschiedetes Gesetz begründete bundesunmittelbare, überparteiliche Stiftung öffentlichen Rechts gehört zu den fünf sogenannten Politikergedenkstiftungen in Deutschland.Sie nahm 1989, 70 Jahre nach der Wahl Friedrich Eberts zum R…
Als Leinpfad oder Treidelpfad, Bomätscherpfad (Sachsen), Treppelweg (Österreich) oder Reckweg (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Flussufer bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen und Zugtiere (zum Beispiel Pferde) hölzerne Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten. Auch am Ufer von Kanälen finden sich solche Wege. Den Vorgang nannte man treideln. Die Schiffe waren über ein Tauwerk mit den auf den Leinpfaden gehenden Treidelpferden und Treidlern verbunden. Die Treidelschifffahrt ging erst nach dem Erscheinen von maschinengetriebenen Schiffen und Schleppern zu E…
Leinpfad
Freilichtmuseum Berlin Gaslaterne Nr 14, Manfred Brueckels - Eigenes Werk.
Gaslaternen
In Heidelberg existieren noch in folgenden Straßen Gaslaternen: Am Aukopf (Schlierbach) Apothekergasse (Altstadt) Häusserstraße (Weststadt) Zähringerstraße (Weststadt) Blumenthalstraße (Neuenheim) Gerhart-Hauptmann-Straße (Neuenheim) Oberer Rainweg (Ziegelhausen)
Das Prinz-Carl-Palais ist ein frühklassizistisches Palais in München. Es ist Amtssitz (nicht Wohnung) des Bayerischen Ministerpräsidenten. Heute wird es von der Bayerischen Staatsregierung für Repräsentationszwecke genutzt.
Der Hexenturm, ehemals Teil der Stadtbefestigungsanlage aus dem 13. Jahrhundert, wurde in die Architektur des neu erbauten Gebäudekomplexes einbezogen und verbindet die Gebäudeabschnitte, die rechtwinkelig an der Grabengasse und d
Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg ist Sitz der Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte und dient ihr zugleich als Ort für zahlreiche Veranstaltungen. Die Gedenkstätte erinnert an den 1871
Als Leinpfad oder Treidelpfad, Bomätscherpfad (Sachsen), Treppelweg (Österreich) oder Reckweg (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Flussufer bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen und Zugtiere (zum Beispiel Pferde) höl
In Heidelberg existieren noch in folgenden Straßen Gaslaternen: Am Aukopf (Schlierbach) Apothekergasse (Altstadt) Häusserstraße (Weststadt) Zähringerstraße (Weststadt) Blumenthalstraße (Neuenheim) Gerhart-Hauptmann-Str
Die Stadt Heidelberg verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte rufen Sie die Stadt Heidelberg unter 06221 58 44 444 an (oder Mail an touristinfo@heidelberg-marketing.de) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Heidelberg!