Der Pfühlpark ist ein Park im Osten der Stadt Heilbronn. Er ist 9,3 Hektar groß und liegt etwa 1,5 Kilometer östlich des Heilbronner Stadtzentrums. Mit den Grünflächen um den nahen Trappensee bildet er eine 15 Hektar große Grünflä
Der Naturnahe Garten, Ökogarten oder Naturgarten hat einen integrativen Ansatz zwischen Mensch und Natur. Im Naturgarten werden heimische Wildtiere und Wildpflanzen (Fauna und Flora) besonders gefördert. Die Gestaltung orientiert
Der Volksgarten bzw. Stadtgarten ist eine Gestaltungsform der öffentlichen Parkanlage, die Ende des 18. Jahrhunderts entstand und Ende des 19. Jahrhunderts zum Volkspark bzw. Stadtpark weiterentwickelt wurde. In der praktischen An
Der alte Hafenmarktturm hatte die neue Endung in einer luftigen Laterne, mit dem Vogel Phönix darüber erhalten, die jetzt so charakteristisch die Silhouette der Stadt mitbestimmt
Die experimenta – Science Center der Region Heilbronn-Franken ist ein Science Center in Heilbronn, Baden-Württemberg. Die Lern- und Erlebniswelt im ehemaligen Lagergebäude Hagenbucher auf der Kraneninsel soll Naturwissenschaft und
Das Käthchenhaus ist ein privater Profanbau des 14. Jahrhunderts am Marktplatz in Heilbronn. Das Haus mit dem markanten Erker an der Ecke Marktplatz/Kaiserstraße erhielt seinen heutigen Namen im 19. Jahrhundert durch das damals populäre Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn.
Käthchenhaus
Rathaus Heilbronn, Memorino - Eigenes Werk.
Historisches Rathaus
Das Rathaus in Heilbronn liegt etwa im Zentrum des historischen Ortskerns von Heilbronn. Sein Hauptbau ist der nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Hauptteil des Alten Rathauses. Diesem ist ein vierflügeliger, moderner Gebäudekomplex angebaut, der die zur Ehrenhalle umgestaltete Ruine des alten Stadtarchivs aus dem 18. Jahrhundert umschließt.
Historisches Rathaus
Heilbronn-deutschhof2008, Peter Schmelzle - Eigenes Werk (Eigenes Foto).
Deutschordensmünster St. Peter und Paul
Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen und die auf einen älteren Vorgängerbau zurückgeht.
Die Heilbronner Kunstuhr befindet sich am alten, historischen Teil des Rathauses in Heilbronn. Sie ist eine aus dem 16. Jahrhundert stammende astronomische Uhr mit drei Zifferblättern und Glocken- und Figurenspielen. Das untere Zi
Das Käthchenhaus ist ein privater Profanbau des 14. Jahrhunderts am Marktplatz in Heilbronn. Das Haus mit dem markanten Erker an der Ecke Marktplatz/Kaiserstraße erhielt seinen heutigen Namen im 19. Jahrhundert durch das damals po
Das Rathaus in Heilbronn liegt etwa im Zentrum des historischen Ortskerns von Heilbronn. Sein Hauptbau ist der nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Hauptteil des Alten Rathauses. Diesem ist ein vierflügeliger
Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen und die auf einen älteren Vorgängerbau zurückgeht.
Die Stadt Heilbronn (Neckar) verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Heilbronn (Neckar) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Heilbronn (Neckar)!