Plan anzeigen
Ausflugsplaner360 Premium Content

Premium-Inhalt wird geladen

AusflugsplanerReiseplan Jena

OK
Natur
Kultur
Shopping
Aktivität
Für noch mehr Einkaufserlebnisse: Ausflugstyp Shopping
Für noch mehr Sehenswertes: Ausflugstyp Sightseeing

Top Sehenswürdigkeiten

2. Altstadt Jena
Jena



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

11:30 Uhr
  Altstadt
70 Minuten
  zentral
Jena-Zentrum ist ein Stadtteil der Stadt Jena. Er beinhaltet den infrastrukturellen und historischen Kern der Stadt sowie zahlreiche markante Bauten. In Jena-Zentrum leben 4.598 Einwohner (Stand: 30. Juni 2014).
3. Anatomieturm
Jena



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

13:45 Uhr
  Altes Bauwerk
14 Minuten
  zentral
Der Anatomieturm ist ein ruinenhafter Rundturm und Teil der Überreste der Stadtmauer von Jena. Er war der südwestliche Eckpunkt der mittelalterlichen Stadtumgrenzung, befindet sich am Teich- und Leutragraben sowie in unmittelbarer
5. Schillers Gartenhaus
Jena



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:00 Uhr
  Altes Bauwerk
30 Minuten
  zentral
Das Gartenhaus ist ein Sinnbild der Friedrich-Schiller-Universität, begegnen sich doch hier zwei ihrer Traditionen: die philosophische und künstlerische um 1800, die Jena zu einer der bedeutendsten Universitäten in Europa werden l
6. Phyletisches Museum
Jena

Das Phyletische Museum ist ein von Ernst Haeckel begründetes Museum zur Phylogenese in Jena. Der Grundstein des Museums wurde am 28. August 1907, an dem sich der Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes jährte, gelegt. Ernst Haeckel schenkte das Gebäude am 30. Juli 1908 der Friedrich-Schiller-Universität Jena anlässlich deren 350-jährigen Bestehens. Das Phyletische Museum wurde aus Stiftungsgeldern errichtet. Das Museum beherbergte zunächst keine Ausstellung. Die erste Dauerausstellung wurde 1912 von Ludwig Plate eröffnet, der Haeckel als Museumsdirektor 1909 gefolgt war. Es sollte von Anfang an nicht nur ein Naturkundemuseum sein, sondern die Entwicklung des Lebens vermitteln. Bis heute ist die Darstellung von Phylogenese (Stammesgeschichte) und Evolutionstheorie zusammen mit der Begegnung von Kunst und Natur das Hauptanliegen des Phyletischen Museums. Heute ist das Museum Teil des Institutes für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie der Universität Jena. Es beherbergt umfangreiche zoologisch-paläontologische Sammlungen mit über 500.000 Stücken. Die Sammlungsgeschichte geht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Es finden sich heute noch originale Stücke aus der Zeit, als Goethe Leiter der anatomisch-zoologischen Sammlung war. Die Sammlungen des Museums dienen als Grundlage der Forschung des Institutes, u.a. an der Anatomie von Hunden und anderen Säugetieren, an der Morphologie, Stammesgeschichte und biologischen Vielfalt der Insekten. Das Phyletische Museum zählt jährlich über 300 Schulklassen und 20.000 Besucher. Zur Dauerausstellung gehören der Evolutionssaal (u.a. Taubenrassen, AIDS, Buntbarsche, Ontogenese von Amphibien) sowie mehrere Säle zur Stammesgeschichte der mehrzelligen Tiere inklusive des Menschen. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden bisher ca. 25 Sonderausstellungen präsentiert. Themen waren u.a. Domestikation, Diatomeen – Formensinn, Die kleinere Mehrheit – Fotos von Pjotr Naskrecki, Insekten & Sex. Die bis Anfang Oktober 2013 laufende Sonderausstellun

Phyletisches Museum

 



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

18:30 Uhr
  Museum
80 Minuten
  zentral
Das Phyletische Museum ist ein von Ernst Haeckel begründetes Museum zur Phylogenese in Jena. Der Grundstein des Museums wurde am 28. August 1907, an dem sich der Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes jährte, gelegt. Ernst Haeckel

Weitere Attraktionen

Griesbachsches Gartenhaus
Reiseziel Pulverturm
Pulverturm Meschede, Stefan Flöper - Eigenes Werk.(→ weitere 1,850 Bilder von mir in der Galerie).
Pulverturm
Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter Donnerschlag zugetragen hat. Ehemals als Pulverturm genutzte Gebäude gibt es unter anderem an folgenden Orten: Langer Turm (Aachen) Pulvertürmchen in Aachen Pulverturm (Andernach) Pulverturm (Anklam) Bremer Pulvertürme Pulverturm (Burghausen) Malteserturm in Chur Knochenturm in Einbeck Pulverturm (Greiz) Färberturm (Gunzenhausen) Pulverturm (Johann…
Pulverturm
Reiseziel Johannistor
Jena Johannistor, Photo: Andreas Praefcke - Eigenes Werk (own photograph).
Johannistor
Das Johannistor ist das einzig noch weitgehend erhaltene Stadttor im thüringischen Jena. Als Teil der alten Stadtmauer ist es über einem rekonstruierten Wehrgang mit dem Pulverturm verbunden. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als Folge der zunehmenden Verkehrsbelastung, wurde das äußere Vortor entfernt. Bis zum Abriss der Häuser auf der Südseite der Johannisstraße um 1968 war das Johannistor der einzige westliche Zugang der Jenaer Altstadt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der westliche Torturm im Jahr 1304. Im 15. Jahrhundert erfolgte ein Umbau nach spätgotischen Vorbi…
Johannistor
Reiseziel Ernst-Abbe-Denkmal
Jena Ernst-Abbe-Denkmal 1, Photo: Andreas Praefcke - Eigenes Werk (own photograph).
Ernst-Abbe-Denkmal
Das Ernst-Abbe-Denkmal ist eine Gedenkhalle für den Physikprofessor und Sozialreformer Ernst Abbe in Jena.
Ernst-Abbe-Denkmal
Kulturhaus Volkshaus
Glashaus
1. Griesbachsches Gartenhaus
Jena



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:00 Uhr
  Sightseeing
30 Minuten
  zentral
Das Griesbachsche Gartenhaus ist ein Sommerhaus im englisches Stil, welches zwischen 1784/85 für den Theologen Johann Jacob Griebach (1745 - 1812) errichtet wurde. Im Jahre 1818 erwarb das Anwesen die Großherzogin Maria Pawlowna (
2. Pulverturm
Jena

Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter Donnerschlag zugetragen hat. Ehemals als Pulverturm genutzte Gebäude gibt es unter anderem an folgenden Orten: Langer Turm (Aachen) Pulvertürmchen in Aachen Pulverturm (Andernach) Pulverturm (Anklam) Bremer Pulvertürme Pulverturm (Burghausen) Malteserturm in Chur Knochenturm in Einbeck Pulverturm (Greiz) Färberturm (Gunzenhausen) Pulverturm (Johanngeorgenstadt) Pulverturm (Jena) Pulverturm (Krems) Pulverturm (Leutkirch im Allgäu) Pulverturm (Lindau) Pulverturm Lingen (Ems) Pulverturm (Linz am Rhein) Pulverturm (Mainz) Pulverturm (Memmingen) Pulverturm (Meran) Pulverturm (Meschede) Pulverturm (München) Buddenturm in Münster Pulverturm (Ochsenfurt) Pulverturm (Oldenburg) Pulverturm (Otjimbingwe) (Namibia) Prager Pulverturm (Prašná brána) Pulverturm (Quedlinburg) Pulverturm (Rheinberg) Pulverturm (Riga) (Pulvertornis) Pulverturm (Straubing) Pulverturm (Templin) Pulverturm (Vellberg) Pulverturm (Wiedenbrück) Pulverturm (Zofingen) Pulverturm in Zwickau Der Pulverturm (Demmin) wird als solcher bezeichnet, wurde aber wahrscheinlich nicht zu diesem Zweck genutzt.

Pulverturm

 



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:45 Uhr
  Altes Bauwerk
10 Minuten
  zentral
Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter
3. Johannistor
Jena

Das Johannistor ist das einzig noch weitgehend erhaltene Stadttor im thüringischen Jena. Als Teil der alten Stadtmauer ist es über einem rekonstruierten Wehrgang mit dem Pulverturm verbunden. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als Folge der zunehmenden Verkehrsbelastung, wurde das äußere Vortor entfernt. Bis zum Abriss der Häuser auf der Südseite der Johannisstraße um 1968 war das Johannistor der einzige westliche Zugang der Jenaer Altstadt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der westliche Torturm im Jahr 1304. Im 15. Jahrhundert erfolgte ein Umbau nach spätgotischen Vorbild, sowie der Anbau eines Erkers. Der Turm hat einen quadratischen Grundriss mit 7,72 m x 7,85 m Kantenlänge. Die Gesamthöhe beträgt 31,70 m. Der einzige Zugang in den Turm erfolgte vom Wehrgang der Stadtmauer über eine schmale Pforte in 7,75 m Höhe über Grund. Im Inneren werden die folgenden Geschosse durch Leitern und Treppen erschlossen. Über der Durchfahrt des Tores befindet sich ein steinernes Gewölbe, im Zentrum mit einer Gußöffnung. Die weiteren Geschosse werden mit hölzernen Balken und Decken abgeschlossen. Die steinerne Turmpyramide, das Dach des Turmes, hat eine Höhe von 9,20 m, sie sitzt auf dem angedeuteten Umgang, der sich in 22,50 m Höhe über Grund befindet. Der Turm hat laut Baugutachten ein Gesamtgewicht von 2.181 Tonnen. Die Turmspitze, die als Giebelblume ausgeführt wurde, trug stets eine Wetterfahne. Das Innere des Turmes wird überwiegend durch schmale Schlitzfenster erhellt, auch in der Turmspitze befinden sich mehrere Öffnungen als Rauchabzug. Im Mittelalter wurde der Turm von der Stadtwache genutzt, die auch die Brandwache für das Stadtgebiet zu gewährleisten hatte. Auf steinernen Konsolsteinen ragt ein Erker aus der Turmfassade hervor, im Volksmund wird er Käsekorb genannt. Einst schmückte auch eine Heiligenfigur den Turm, sie war unter einem steinernen Baldachin angebracht, von dem noch Reste erkennbar sind. Eine umfassende Sanierung des Tores wurde 1816 vorgenommen, die le

Johannistor

 



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:45 Uhr
  Altes Bauwerk
5 Minuten
  zentral
Das Johannistor ist das einzig noch weitgehend erhaltene Stadttor im thüringischen Jena. Als Teil der alten Stadtmauer ist es über einem rekonstruierten Wehrgang mit dem Pulverturm verbunden. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts, a
4. Ernst-Abbe-Denkmal
Jena



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

15:45 Uhr
  Monument
5 Minuten
  zentral
Das Ernst-Abbe-Denkmal ist eine Gedenkhalle für den Physikprofessor und Sozialreformer Ernst Abbe in Jena.
5. Kulturhaus Volkshaus
Jena



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:00 Uhr
  Altes Bauwerk
5 Minuten
  zentral
6. Glashaus
Jena



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:45 Uhr
  Altes Bauwerk
5 Minuten
  belebt
 
Reisestationen (Ausschnitt)
1 Botanischer Garten Botanischer Garten
3 Minuten
2 Altstadt Jena Altstadt Jena
1 Minute
3 Kartoffelhaus Nr.1
4 Minuten
4 Anatomieturm Anatomieturm
3 Minuten
5 Griesbachsches Gartenhaus Griesbachsches Gartenhaus
6 Minuten
6 Pulverturm Pulverturm

Deine Favoriten

Testname
Hausmischung
Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Die Stadt Jena verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung:
Bitte schreiben Sie der Stadt auf Facebook und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Jena!
Bildnachweise der Thumbnails auf den Städte-Buttons (Lizenz soweit nachfolgend nicht anders angegeben: CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons)): Berlin: Reichstag building Berlin view from west before sunset, Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg).(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle München: Münchner Kammerspiele, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk. Hamburg: Hamburg - Elbphilharmonie - 2016, Avda - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle Köln: Kölner Dom vom KölnTriangle, Raimond Spekking - Eigenes Werk. Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Bremen: RathausBremen-01-1, Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto). Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Dresden: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-40815-1 Koblenz: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01, Holger Weinandt - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0). Bildquelle Stuttgart: Altes Schloss, Stuttgart, BuzzWoof - Eigenes Werk. Lizenz wurde gewährt. Trier: Trier Porta Nigra BW 1, Berthold Werner - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Karlsruhe: Karlsruher Pyramide, Martin Dürrschnabel, enhanced by de:Benutzer:Sitacuisses - de:Bild:Karlsruher_Pyramide.JPG, Lizenz wurde gewährt. Bamberg: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-43749-1 Mannheim: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm, Quadratestadt Mannheim Stadtmarketing Mannheim GmbH - Flickr: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm; Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Nürnberg: Nuernberg Weinstadel Wasserturm 001, Janericloebe - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Heidelberg: Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia - Eigenes WerkReinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert), Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Heilbronn: Natural-garden, Sten Porse - Own photo)(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Weimar: Goethe Schiller Weimar, Andreas Trepte - Eigenes Werk. Lizenz: "Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Jena: Phyletisches Museum in July 2012, Gunnar brehm - Eigenes Werk, (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Darmstadt: Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser3, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Bad Salzhausen: Stadt Nidda Gießen: Stadtmarketing Gießen Seligenstadt: Einhard-Basilika. Photograph: Luidger (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle

Ausflug wird neu berechnet

Städtereisen in Deutschland

Ausflug anpassen