Der Botanische Garten Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands und liegt am Rand des Stadtzentrums der Universitätsstadt Jena, gegenüber der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. Er erstreckt sich über eine
Jena-Zentrum ist ein Stadtteil der Stadt Jena. Er beinhaltet den infrastrukturellen und historischen Kern der Stadt sowie zahlreiche markante Bauten. In Jena-Zentrum leben 4.598 Einwohner (Stand: 30. Juni 2014).
Der Anatomieturm ist ein ruinenhafter Rundturm und Teil der Überreste der Stadtmauer von Jena. Er war der südwestliche Eckpunkt der mittelalterlichen Stadtumgrenzung, befindet sich am Teich- und Leutragraben sowie in unmittelbarer
Der Jentower (eigene Schreibweise JenTower) ist ein Hochhaus in Jena. Es ist mit 144,5 m Höhe (mit Antennenspitze 159,60 m) das höchste Bürogebäude der neuen Bundesländer nach offizieller Höhe (ohne Technikaufbauten). Er verfügt ü
Das Gartenhaus ist ein Sinnbild der Friedrich-Schiller-Universität, begegnen sich doch hier zwei ihrer Traditionen: die philosophische und künstlerische um 1800, die Jena zu einer der bedeutendsten Universitäten in Europa werden l
Das Phyletische Museum ist ein von Ernst Haeckel begründetes Museum zur Phylogenese in Jena. Der Grundstein des Museums wurde am 28. August 1907, an dem sich der Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes jährte, gelegt. Ernst Haeckel
Pulverturm Meschede, Stefan Flöper - Eigenes Werk.(→ weitere 1,850 Bilder von mir in der Galerie).
Pulverturm
Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter Donnerschlag zugetragen hat. Ehemals als Pulverturm genutzte Gebäude gibt es unter anderem an folgenden Orten: Langer Turm (Aachen) Pulvertürmchen in Aachen Pulverturm (Andernach) Pulverturm (Anklam) Bremer Pulvertürme Pulverturm (Burghausen) Malteserturm in Chur Knochenturm in Einbeck Pulverturm (Greiz) Färberturm (Gunzenhausen) Pulverturm (Johann…
Pulverturm
Jena Johannistor, Photo: Andreas Praefcke - Eigenes Werk (own photograph).
Johannistor
Das Johannistor ist das einzig noch weitgehend erhaltene Stadttor im thüringischen Jena. Als Teil der alten Stadtmauer ist es über einem rekonstruierten Wehrgang mit dem Pulverturm verbunden. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als Folge der zunehmenden Verkehrsbelastung, wurde das äußere Vortor entfernt. Bis zum Abriss der Häuser auf der Südseite der Johannisstraße um 1968 war das Johannistor der einzige westliche Zugang der Jenaer Altstadt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der westliche Torturm im Jahr 1304. Im 15. Jahrhundert erfolgte ein Umbau nach spätgotischen Vorbi…
Johannistor
Jena Ernst-Abbe-Denkmal 1, Photo: Andreas Praefcke - Eigenes Werk (own photograph).
Ernst-Abbe-Denkmal
Das Ernst-Abbe-Denkmal ist eine Gedenkhalle für den Physikprofessor und Sozialreformer Ernst Abbe in Jena.
Das Griesbachsche Gartenhaus ist ein Sommerhaus im englisches Stil, welches zwischen 1784/85 für den Theologen Johann Jacob Griebach (1745 - 1812) errichtet wurde. Im Jahre 1818 erwarb das Anwesen die Großherzogin Maria Pawlowna (
Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter
Das Johannistor ist das einzig noch weitgehend erhaltene Stadttor im thüringischen Jena. Als Teil der alten Stadtmauer ist es über einem rekonstruierten Wehrgang mit dem Pulverturm verbunden. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts, a
Die Stadt Jena verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte schreiben Sie der Stadt auf Facebook und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Jena!