Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist ein Stadtgarten mit Zoo in der Südweststadt von Karlsruhe. Ihm zugehörig ist das Außengebiet Tierpark Oberwald südöstlich der Stadt. Auf einer Fläche von rund 22 Hektar (davon neun Hektar
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als Residenz des Rechts auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Das Erbgroßherzogliche Palais in Karlsruhe ist das Dienstgebäude der Präsidentin des Bundesgeric
Der Ludwigsplatz in Karlsruhe ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Der Platz hat seine Form aus zwei Dreiecken durch die Kreuzung von Straßen der Karlsruher Fächergrundrisses und dem Landgraben erhalten.
Das Karlsruher Naturkundemuseum ist für kleine und große Besucher gleichermaßen ein Erlebnis. In seinen Schausammlungen und im Vivarium können einheimische und exotische Tiere und Pflanzen in lebensnaher Darstellung bestaunt werde
Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe ist das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) und das Wahrzeichen der Stadt.
Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Geb
Karlsruhe Haus Weltzien, Photo: Andreas Praefcke - Eigenes Werk (own photograph).
Karlstor
Das Karlstor ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Karlsruhe und einer der Plätze, an dem eines der ehemaligen Stadttore stand. Die Gebäude am Karlstor wurden von dem Architekten und Baudirektor Heinrich Hübsch gestaltet. Das Tor wurde nach Großherzog Karl Friedrich benannt.
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als Residenz des Rechts auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Hier sind die höchsten deutschen Rechtsinstitutionen beheimatet: das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und die Generalbundesanwaltschaft. Entscheidungen mit dem Prädikat Karlsruher Urteil werden hier verkündet.
Bundesverfassungsgericht
Schloss Karlsruhe Erdgeschoss - Turmfluegel Gartensaal (B),
- Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet Schloss Karlsruhe Erdgeschoss - Turmfluegel Gartensaal.jpg:
(Zuschnitt von Hic et nunc).
Gartensaal Schloß Karlsruhe
Das Schloss besaß eine Reihe von repräsentativen Räumen und weitere die für das Personal bestimmt waren. Die Zimmeranordnung war für die damalige Zeit üblich mit Zimmerfluchten verbunden. Bedeutende Räume waren zum Beispiel der Marmorsaal und der im Turmflügel befindende Gartensaal. Der Thron von Baden befand sich wechselnd in verschiedenen Räumen des Schlosses mit der Zeit. Die Innenausstattung war im Barock eingerichtet. Vor dem Krieg konnte eine Reihe von Fotografien vor allem vom Hof-Photographen Wilhelm Kratt (1869–1949) angefertigt werden, die das ursprüngliche Ausseh…
Der Lidellplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-Ost. Er befindet sich an der Kreuzung zwischen Steinstraße, Markgrafenstraße und Adlerstraße. An der nordöstlichen Ecke des dreieckigen Platzes befindet sich der Lidellbrunnen mit Lidellbüste, an der nordwestlichen Ecke ein Spielplatz und in der Mitte des Platzes ein weiterer Brunnen. Seine dreieckige Form rührt daher, dass der Karlsruher Landgraben an einer Seite verlief.
Das Karlstor ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Karlsruhe und einer der Plätze, an dem eines der ehemaligen Stadttore stand. Die Gebäude am Karlstor wurden von dem Architekten und Baudirektor Heinrich Hübsch gestaltet.
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als Residenz des Rechts auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Hier sind die höchsten deutschen Rechtsinstitutionen beheimatet: das Bundesverfassungsgericht, d
Das Schloss besaß eine Reihe von repräsentativen Räumen und weitere die für das Personal bestimmt waren. Die Zimmeranordnung war für die damalige Zeit üblich mit Zimmerfluchten verbunden. Bedeutende Räume waren zum Beispiel der Ma
Der Lidellplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-Ost. Er befindet sich an der Kreuzung zwischen Steinstraße, Markgrafenstraße und Adlerstraße. An der nordöstlichen Ecke des dreieckigen Platzes befindet sich der Lidellbru
Die Stadt Karlsruhe verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte rufen Sie die Stadt Karlsruhe unter 0721 3720 5383 an (oder Mail an touristinfo@karlsruhe-tourismus.de) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Karlsruhe!