Plan anzeigen
Ausflugsplaner360 Premium Content

Premium-Inhalt wird geladen

AusflugsplanerReiseplan Karlsruhe

OK
Natur
Kultur
Shopping
Aktivität
Für noch mehr Einkaufserlebnisse: Ausflugstyp Shopping
Für noch mehr Sehenswertes: Ausflugstyp Sightseeing
2. Bundesgerichtshof
Karlsruhe



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

12:15 Uhr
  Sightseeing
20 Minuten
  zentral
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als Residenz des Rechts auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Das Erbgroßherzogliche Palais in Karlsruhe ist das Dienstgebäude der Präsidentin des Bundesgeric
4. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Karlsruhe



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:45 Uhr
  Museum
180 Minuten
  zentral
Das Karlsruher Naturkundemuseum ist für kleine und große Besucher gleichermaßen ein Erlebnis. In seinen Schausammlungen und im Vivarium können einheimische und exotische Tiere und Pflanzen in lebensnaher Darstellung bestaunt werde
5. Karlsruher Pyramide
Karlsruhe



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

18:00 Uhr
  Wahrzeichen
12 Minuten
  zentral
Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe ist das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) und das Wahrzeichen der Stadt.
6. Schloss Karlsruhe
Karlsruhe



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

18:15 Uhr
  Altes Bauwerk
5 Minuten
  belebt
Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Geb

Weitere Attraktionen

Reiseziel Karlstor
Karlsruhe Haus Weltzien, Photo: Andreas Praefcke - Eigenes Werk (own photograph).
Karlstor
Das Karlstor ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Karlsruhe und einer der Plätze, an dem eines der ehemaligen Stadttore stand. Die Gebäude am Karlstor wurden von dem Architekten und Baudirektor Heinrich Hübsch gestaltet. Das Tor wurde nach Großherzog Karl Friedrich benannt.
Karlstor
Reiseziel Bundesverfassungsgericht
Karlsruhe bundesverfassungsgericht, Tobias Helfrich - Eigenes Werk. License
Bundesverfassungsgericht
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als Residenz des Rechts auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Hier sind die höchsten deutschen Rechtsinstitutionen beheimatet: das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und die Generalbundesanwaltschaft. Entscheidungen mit dem Prädikat Karlsruher Urteil werden hier verkündet.
Bundesverfassungsgericht
Reiseziel Gartensaal Schloß Karlsruhe
Schloss Karlsruhe Erdgeschoss - Turmfluegel Gartensaal (B), - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet  Schloss Karlsruhe Erdgeschoss - Turmfluegel Gartensaal.jpg:  (Zuschnitt von Hic et nunc).
Gartensaal Schloß Karlsruhe
Das Schloss besaß eine Reihe von repräsentativen Räumen und weitere die für das Personal bestimmt waren. Die Zimmeranordnung war für die damalige Zeit üblich mit Zimmerfluchten verbunden. Bedeutende Räume waren zum Beispiel der Marmorsaal und der im Turmflügel befindende Gartensaal. Der Thron von Baden befand sich wechselnd in verschiedenen Räumen des Schlosses mit der Zeit. Die Innenausstattung war im Barock eingerichtet. Vor dem Krieg konnte eine Reihe von Fotografien vor allem vom Hof-Photographen Wilhelm Kratt (1869–1949) angefertigt werden, die das ursprüngliche Ausseh…
Gartensaal Schloß Karlsruhe
Reiseziel Lidellplatz
Lidellplatz Karlsruhe 2012, 4028mdk09 - Eigenes Werk.
Lidellplatz
Der Lidellplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-Ost. Er befindet sich an der Kreuzung zwischen Steinstraße, Markgrafenstraße und Adlerstraße. An der nordöstlichen Ecke des dreieckigen Platzes befindet sich der Lidellbrunnen mit Lidellbüste, an der nordwestlichen Ecke ein Spielplatz und in der Mitte des Platzes ein weiterer Brunnen. Seine dreieckige Form rührt daher, dass der Karlsruher Landgraben an einer Seite verlief.
Lidellplatz
1. Karlstor
Karlsruhe



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:00 Uhr
  Sightseeing
15 Minuten
  zentral
Das Karlstor ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Karlsruhe und einer der Plätze, an dem eines der ehemaligen Stadttore stand. Die Gebäude am Karlstor wurden von dem Architekten und Baudirektor Heinrich Hübsch gestaltet.
2. Bundesverfassungsgericht
Karlsruhe



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

18:15 Uhr
  Sightseeing
15 Minuten
  zentral
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als Residenz des Rechts auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Hier sind die höchsten deutschen Rechtsinstitutionen beheimatet: das Bundesverfassungsgericht, d
 
Reisestationen (Ausschnitt)
1 Zoologischer Stadtgarten Zoologischer Stadtgarten
15 Minuten
2 Bundesgerichtshof Bundesgerichtshof
3 Minuten
3 La Strada
3 Minuten
4 Karlstor Karlstor
3 Minuten
5 Ludwigsplatz Ludwigsplatz
6 Minuten
6 Staatliches Museum für Naturkunde Kar Staatliches Museum für Naturkunde Karl

Deine Favoriten

Testname
Hausmischung
Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Die Stadt Karlsruhe verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung:
Bitte rufen Sie die Stadt Karlsruhe unter 0721 3720 5383 an (oder Mail an touristinfo@karlsruhe-tourismus.de) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Karlsruhe!
Bildnachweise der Thumbnails auf den Städte-Buttons (Lizenz soweit nachfolgend nicht anders angegeben: CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons)): Berlin: Reichstag building Berlin view from west before sunset, Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg).(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle München: Münchner Kammerspiele, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk. Hamburg: Hamburg - Elbphilharmonie - 2016, Avda - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle Köln: Kölner Dom vom KölnTriangle, Raimond Spekking - Eigenes Werk. Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Bremen: RathausBremen-01-1, Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto). Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Dresden: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-40815-1 Koblenz: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01, Holger Weinandt - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0). Bildquelle Stuttgart: Altes Schloss, Stuttgart, BuzzWoof - Eigenes Werk. Lizenz wurde gewährt. Trier: Trier Porta Nigra BW 1, Berthold Werner - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Karlsruhe: Karlsruher Pyramide, Martin Dürrschnabel, enhanced by de:Benutzer:Sitacuisses - de:Bild:Karlsruher_Pyramide.JPG, Lizenz wurde gewährt. Bamberg: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-43749-1 Mannheim: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm, Quadratestadt Mannheim Stadtmarketing Mannheim GmbH - Flickr: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm; Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Nürnberg: Nuernberg Weinstadel Wasserturm 001, Janericloebe - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Heidelberg: Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia - Eigenes WerkReinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert), Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Heilbronn: Natural-garden, Sten Porse - Own photo)(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Weimar: Goethe Schiller Weimar, Andreas Trepte - Eigenes Werk. Lizenz: "Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Jena: Phyletisches Museum in July 2012, Gunnar brehm - Eigenes Werk, (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Darmstadt: Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser3, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Bad Salzhausen: Stadt Nidda Gießen: Stadtmarketing Gießen Seligenstadt: Einhard-Basilika. Photograph: Luidger (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle

Ausflug wird neu berechnet

Städtereisen in Deutschland

Ausflug anpassen