Das Internationale Bildhauersymposium findet alle 2 Jahre im Kurpark in Bad Salzhausen statt. Innerhalb eines 10 tägigen Arbeitsprozesses erschaffen die eingeladenen internationalen Künstler verschiedenste Kunstwerke vor Ort. Dies
Gigantische 52 Hektar Kurpark machen das Heilbad zu einem botanischen Kleinod. Der vor knapp 200 Jahren als romantischer Landschaftsgarten angelegte Kurpark lockt zum „Lustwandeln“. Der untere Kurpark bezaubert mit buntem Blütenme
Das Kurhaus wurde 1826 von Georg Moller, großherzoglicher Hofbaumeister von Hessen-Darmstadt, erbaut und 1835 die beiden Seitenpavillons hinzugefügt. Der Vorbau stammt aus den 50er des 20. Jh und der Kursaal 1961. Letztere in 2015
Rest der 1776 von Salinendirektor Johann Wilhelm Langsdorff erbauten Stangen- und Wasserkunst, die mit ihrem Kunstgestänge und mehreren Wasserrädern für die Energie zum Betreiben der Solepumpen sorgte. Dazu wurde das Wasser der Ni
Die Stahlquelle ist gefasst in 19,8 m Tiefe, erstmalig in 1892. Eine Neufassung fand 1906 statt. Gleichzeitig erhielt sie den kleinen kubistischen Pavillion im Jugendstil mit Korbbogeneingang und gewölbtem Zeltdach. Die Vorhalle w
Im Altstadtbereich lockt mit fast ausschließlich Fachwerkbauten des 15. bis 18. Jahrhunderts zum bummeln und flanieren. Besondere Gebäude: Mühlstraße 4 (um 1500), Schlossgasse 11 (1. Hälfte 16. Jahrhundert, 1597 renoviert), Marktp
1827 erbaute Hofbaumeister Moller im oberen Kurpark als klassizistischen Gesellschaftsbau den künstlerisch und historisch wertvollen Parksaal. Der Bau ist eingeschossig mit Fensterarkaden und flachem WalmdachEhemals als Tanzsaal genutzt, dient er heute als Veranstaltungsraum mit besonderem Flair.
Parksaal
Bergwerksteich
Magistrat der Stadt Nidda
Evangelische Kirche Bad Salzhausen
Die ehemalige Bittersalzfabrik mit Laboratorium wurde Anfang des 19 Jahrhunderts für Justus von Liebig eingerichtet. Liebig untersuchte im Auftrag des Großherzogs die Qualität der im Salzhäuser Wasser vorkommenden Bestandteile, um die Salzproduktion effektiver zu machen und neue Verwendungsmöglichkeiten zu finden. Hier entdeckte Liebig die heilsame Wirkung des Bad Salzhäuser Heilwassers und initiierte so den Ausbau zum Kurbetrieb. Der einfache klassizistische Nutzbau berherbergt heute die evangelische Kirche. Aufgrund seines ursprungs ist die heutige Kirche nicht geostet. D…
Evangelische Kirche Bad Salzhausen
Historische Trinkkurhalle
Erbaut um 1760 im Spätbarockstil diente das Glockenhaus zur Salzsiedezeit den Salinendirektoren als Amtssitz und als Verwaltungsgebäude der Saline. Heute ist eine Malschule im Glockenhaus untergebracht.
An dem zweigeschossigen Fachwerkbau sind die Ecken abgefasst. Das zierliche Mansarddach schmückt ein Uhrtürmchen als Dachreiter in der Mittelachse. In der Salzsiedezeit läuteten die Glocken Arbeitsbeginn und -ende. Das Glockengeläut funktioniert heute wieder. Der Haupteingang wird durch eine Freitreppe mit eingerollten Wangen betont.
Der Bahnhof ist eine seltene, typische Anlage eines kleinen Kurstadtbahnhofs aus der Zeit um 1900. Als 1897 die bis heute bestehende Bahnstrecke Nidda – Bad Salzhausen – Friedberg erbaut wurde, erfolgte ein neuer Aufschwung in Bad
1827 erbaute Hofbaumeister Moller im oberen Kurpark als klassizistischen Gesellschaftsbau den künstlerisch und historisch wertvollen Parksaal. Der Bau ist eingeschossig mit Fensterarkaden und flachem WalmdachEhemals als Tanzsaal g
Bei dieser Braunkohlegrube handelt es sich um einen Ort, an dem sich zur Zeit des Vogelsberg-Vulkanismus ein See befand. Darin sammelten sich große Mengen an
Pflanzenmaterial sowie einzelne Tierkörper. Über dieser Schicht lagerte
Die ehemalige Bittersalzfabrik mit Laboratorium wurde Anfang des 19 Jahrhunderts für Justus von Liebig eingerichtet. Liebig untersuchte im Auftrag des Großherzogs die Qualität der im Salzhäuser Wasser vorkommenden Bestandteile, um
Trinkhalle, Konzertsaal und Quellfassung mit Hochbehälter. Der Gebäude mit Turm wurde errrichtet als Fassung der Hauptsolequelle zur Salzsiedezeit im 18. Jahrhundert und dient seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit Trinkhalle, Wandel
Erbaut um 1760 im Spätbarockstil diente das Glockenhaus zur Salzsiedezeit den Salinendirektoren als Amtssitz und als Verwaltungsgebäude der Saline. Heute ist eine Malschule im Glockenhaus untergebracht.
An dem zweigeschossigen Fac
Die Stadt Bad Salzhausen verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Bad Salzhausen und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Bad Salzhausen!