Plan anzeigen
Ausflugsplaner360 Premium Content

Premium-Inhalt wird geladen

AusflugsplanerReiseplan Bad Salzhausen

OK
Natur
Kultur
Shopping
Aktivität
Für noch mehr Sehenswertes: Ausflugstyp Sightseeing
1. Skulpturenpark Bad Salzhausen
Bad Salzhausen



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

10:00 Uhr
  Sightseeing
30 Minuten
  zentral
Das Internationale Bildhauersymposium findet alle 2 Jahre im Kurpark in Bad Salzhausen statt. Innerhalb eines 10 tägigen Arbeitsprozesses erschaffen die eingeladenen internationalen Künstler verschiedenste Kunstwerke vor Ort. Dies
6. Fachwerkbauten Nidda
Bad Salzhausen



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:10 Uhr
  Sightseeing
20 Minuten
  abgelegen
Im Altstadtbereich lockt mit fast ausschließlich Fachwerkbauten des 15. bis 18. Jahrhunderts zum bummeln und flanieren. Besondere Gebäude: Mühlstraße 4 (um 1500), Schlossgasse 11 (1. Hälfte 16. Jahrhundert, 1597 renoviert), Marktp

Weitere Attraktionen

Reiseziel Glockenbau
Quellenstraße 6 (Bad Salzhausen) 04, Cherubino - Eigenes Werk.
Glockenbau
Erbaut um 1760 im Spätbarockstil diente das Glockenhaus zur Salzsiedezeit den Salinendirektoren als Amtssitz und als Verwaltungsgebäude der Saline. Heute ist eine Malschule im Glockenhaus untergebracht. An dem zweigeschossigen Fachwerkbau sind die Ecken abgefasst. Das zierliche Mansarddach schmückt ein Uhrtürmchen als Dachreiter in der Mittelachse. In der Salzsiedezeit läuteten die Glocken Arbeitsbeginn und -ende. Das Glockengeläut funktioniert heute wieder. Der Haupteingang wird durch eine Freitreppe mit eingerollten Wangen betont.
Glockenbau
Reiseziel Kur- und Touristikinformation
Kur- und Touristikinformation
Der zweigeschossige verschieferte Fachwerkbau stammt aus dem 18. Jahrhundert und trägt ein steiles Walmdach. Die hofummauerung sowie die Toreinfahrt und die Pforte sind noch ursprünlilch und im barocken Stil. Der Eingang zur Kurverwaltung ist heute von der Durchfahrtsstraße. Der frühere Haupteingang ist noch heute an der Gartenseite vorhanden, eine elegante zweiläufige Balustertreppe führt zu ihm hinauf.
Kur- und Touristikinformation
Reiseziel Parksaal
Parksaal
1827 erbaute Hofbaumeister Moller im oberen Kurpark als klassizistischen Gesellschaftsbau den künstlerisch und historisch wertvollen Parksaal. Der Bau ist eingeschossig mit Fensterarkaden und flachem WalmdachEhemals als Tanzsaal genutzt, dient er heute als Veranstaltungsraum mit besonderem Flair.
Parksaal
Bahnhof Bad Salzhausen
Bergwerksteich
Ehemaliges Badehaus
2. Kur- und Touristikinformation
Bad Salzhausen



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

10:45 Uhr
  Sightseeing
12 Minuten
  belebt
Der zweigeschossige verschieferte Fachwerkbau stammt aus dem 18. Jahrhundert und trägt ein steiles Walmdach. Die hofummauerung sowie die Toreinfahrt und die Pforte sind noch ursprünlilch und im barocken Stil. Der Eingang zur Kurve
3. Parksaal
Bad Salzhausen



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

11:00 Uhr
  Sightseeing
10 Minuten
  belebt
1827 erbaute Hofbaumeister Moller im oberen Kurpark als klassizistischen Gesellschaftsbau den künstlerisch und historisch wertvollen Parksaal. Der Bau ist eingeschossig mit Fensterarkaden und flachem WalmdachEhemals als Tanzsaal g
4. Bahnhof Bad Salzhausen
Bad Salzhausen



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

11:45 Uhr
  Altes Bauwerk
15 Minuten
  abgelegen
Der Bahnhof ist eine seltene, typische Anlage eines kleinen Kurstadtbahnhofs aus der Zeit um 1900. Als 1897 die bis heute bestehende Bahnstrecke Nidda – Bad Salzhausen – Friedberg erbaut wurde, erfolgte ein neuer Aufschwung in Bad
5. Bergwerksteich
Bad Salzhausen

Bei dieser Braunkohlegrube handelt es sich um einen Ort, an dem sich zur Zeit des Vogelsberg-Vulkanismus ein See befand. Darin sammelten sich große Mengen an Pflanzenmaterial sowie einzelne Tierkörper. Über dieser Schicht lagerte sich vor 15 Mio. Jahren eine Holzschicht ab, die zur Braunkohle wurde. Die Besonderheit dieser Kohle ist, dass es sich bei manchen Schichten überwiegend um Blätter und Samen handelte. In der sog. „Bad Salzhäuser Blätterbraunkohle“ ist die Artenvielfalt sehr groß. Und auch die zu vermutenden Standorte und klimatischen Ansprüche sind sehr unterschiedlich, wenn man berücksichtigt, wo die gefundenen Pflanzengattungen aktuell vorkommen. Neben Eiche, Buche, Esche und vielen immer noch bei uns vertretenen Gattungen wurden auch Teile von Palmen, Gummibaum, Zimt, Pistazie, Lorbeer gefunden, die heute wesentlich weiter im Süden mediterran oder tropisch/subtropisch verbreitet sind. Eine Froschart wurde auch nach ihrem Fundort benannt: Rana salzhausensis. Und es finden sich auch Reste von Wasserpflanzen, die wohl in dem See gewachsen sind: Seerosen und Wassernuß. Große Felder aus gelber Teichrose (Mummel) und weißer Seerose, dichter Schilfbewuchs und ins Wasser hängende Bäume gestalten die Fischerei zwar anspruchsvoll, sind aber mit ein Grund dafür, dass dieses Gewässer kapitale Hechte und Karpfen beherbergt, die nur nach langem Ansitz mit viel Können und Geduld gefangen werden können. Auch Schleien und verschiedene Weißfische gehören zum Fischbestand. Das Braunkohlevorkommen wurde 1815 von Gottlieb Langsdorf entdeckt. Zwei Schächte mit 140 und 145 Fuß Tiefe entstanden. Im Etagenbau wurden pro Jahr ca. 60.000 Zentner Braunkohle abgebaut. Zum Teil wurde die Kohle genutzt, um das Wasser für die Kurgäste zu erwärmen. Nach 1864 lag der Abbau viele Jahre still, wurde dann aber in den 1890er Jahren revitalisiert durch die neuen Pächter, die Papierfabrik Moufang in Ober-Schmitten. Der Aufschwung hielt nur wenige Jahre, dann wurde der Betrieb endgültig eingest

 

 



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

12:15 Uhr
  Wasser
30 Minuten
  abgelegen
Bei dieser Braunkohlegrube handelt es sich um einen Ort, an dem sich zur Zeit des Vogelsberg-Vulkanismus ein See befand. Darin sammelten sich große Mengen an Pflanzenmaterial sowie einzelne Tierkörper. Über dieser Schicht lagerte
6. Ehemaliges Badehaus
Bad Salzhausen



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

13:30 Uhr
  Altes Bauwerk
20 Minuten
  belebt
Das Badehaus wurde 1907 von Bad Nauheim nach Bad Salzhausen übertragen. Der längsorientierte Fachwerkbau mit zwei flankierenden Eckrisaliten hat eindurchgehendes Mansarddach. Das historisierende Fachwerk hat niedersächsische Anklä
 
Reisestationen (Ausschnitt)
1 Skulpturenpark Bad Salzhausen Skulpturenpark Bad Salzhausen
5 Minuten
2 Glockenbau Glockenbau
3 Kur- und Touristikinformation Kur- und Touristikinformation
2 Minuten
4 Parksaal Parksaal
6 Minuten
5 Stahlquelle Stahlquelle
8 Minuten
6 Bahnhof Bad Salzhausen Bahnhof Bad Salzhausen

Deine Favoriten

Testname
Hausmischung
Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Die Stadt Bad Salzhausen verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung:
Bitte kontaktieren Sie die Stadt Bad Salzhausen und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Bad Salzhausen!
Bildnachweise der Thumbnails auf den Städte-Buttons (Lizenz soweit nachfolgend nicht anders angegeben: CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons)): Berlin: Reichstag building Berlin view from west before sunset, Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg).(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle München: Münchner Kammerspiele, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk. Hamburg: Hamburg - Elbphilharmonie - 2016, Avda - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle Köln: Kölner Dom vom KölnTriangle, Raimond Spekking - Eigenes Werk. Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Bremen: RathausBremen-01-1, Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto). Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Dresden: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-40815-1 Koblenz: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01, Holger Weinandt - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0). Bildquelle Stuttgart: Altes Schloss, Stuttgart, BuzzWoof - Eigenes Werk. Lizenz wurde gewährt. Trier: Trier Porta Nigra BW 1, Berthold Werner - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Karlsruhe: Karlsruher Pyramide, Martin Dürrschnabel, enhanced by de:Benutzer:Sitacuisses - de:Bild:Karlsruher_Pyramide.JPG, Lizenz wurde gewährt. Bamberg: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-43749-1 Mannheim: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm, Quadratestadt Mannheim Stadtmarketing Mannheim GmbH - Flickr: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm; Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Nürnberg: Nuernberg Weinstadel Wasserturm 001, Janericloebe - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Heidelberg: Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia - Eigenes WerkReinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert), Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Heilbronn: Natural-garden, Sten Porse - Own photo)(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Weimar: Goethe Schiller Weimar, Andreas Trepte - Eigenes Werk. Lizenz: "Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Jena: Phyletisches Museum in July 2012, Gunnar brehm - Eigenes Werk, (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Darmstadt: Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser3, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Bad Salzhausen: Stadt Nidda Gießen: Stadtmarketing Gießen Seligenstadt: Einhard-Basilika. Photograph: Luidger (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle

Ausflug wird neu berechnet

Städtereisen in Deutschland

Ausflug anpassen