Plan anzeigen
Ausflugsplaner360 Premium Content

Premium-Inhalt wird geladen

AusflugsplanerReiseplan Nürnberg

OK
Natur
Kultur
Shopping
Aktivität
Für noch mehr Einkaufserlebnisse: Ausflugstyp Shopping
Für noch mehr Sehenswertes: Ausflugstyp Sightseeing
1. Altstadt Nürnberg
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

10:00 Uhr
  Altstadt
75 Minuten
  zentral
Die Historische Meile Nürnberg ist ein kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt von Nürnberg erschließt, die trotz großer Kriegszerstörungen im Grunde erh
2. Kreuzgassenviertel
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

11:30 Uhr
  Sightseeing
30 Minuten
  zentral
Ein zentraler Platz des Kreuzgassenviertels wurde 1989 Kaspar-Hauser-Platz genannt. Er liegt nordwestlich des Unschlittplatzes zwischen Mittlerer Kreuzgasse und Unterer Kreuzgasse am Pegnitzufer in der Nähe des Kettensteges.
3. Waffenhof mit Spittlertorturm
Nürnberg

Das Spittlertor ist ein altes Tor im Südwesten der Nürnberger Stadtmauer. Der Spittlertorturm, einer der vier markanten, runden Haupttürme der Nürnberger Stadtbefestigung, ist nach dem Elisabethspital des Deutschen Ordens benannt, seine alte Bezeichnung nach dem Siebenfarbigen Alphabet ist Rot Q. Das Tor ist bereits 1377 als Teil der letzten Stadtmauer belegt und ersetzte den Torturm der vorletzten Stadtmauer, den Weißen Turm, früher Inneres Spittlertor genannt. Die zugehörige Straße führte in Richtung Schwabach, Rothenburg ob der Tauber und Donauwörth. Das Bauwerk wurde 1557 von Jörg Unger zu dem noch stehenden Rundturm umgebaut, daneben wurde ein neues Tor errichtet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Anlage umgebaut und den Anforderungen des wachsenden Verkehrs angepasst; weitere Bögen wurden errichtet und der Graben überdämmt. Der dabei errichtete Torbogen wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört . Im Zweiten Weltkrieg wurde der Turm nach Umbauten als Hochbunker genutzt, seit Juli 2006 beherbergt er Bibliothek und Archiv des Nürnberger Garnisonmuseums . Der Waffenhof des Tores steht heute leer. Der Mauerbereich zwischen Spittlertor und Westtor heißt Spittlertormauer. Danach wurden die innerhalb der Mauer liegende Gasse Spittlertormauer und die außerhalb gelegene Hauptverkehrsstraße Spittlertorgraben benannt. Beide führen nach Norden. Östlich des Tores erstreckt sich das Nürnberger Rotlichtviertel entlang eines Teiles der Frauentormauer.

Waffenhof mit Spittlertorturm

 



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

12:00 Uhr
  Sightseeing
20 Minuten
  zentral
Das Spittlertor ist ein altes Tor im Südwesten der Nürnberger Stadtmauer. Der Spittlertorturm, einer der vier markanten, runden Haupttürme der Nürnberger Stadtbefestigung, ist nach dem Elisabethspital des Deutschen Ordens benannt,
4. Straße Der Menschenrechte
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

13:45 Uhr
  Sightseeing
30 Minuten
  zentral
Die Straße der Menschenrechte (engl. The Way of Human Rights) ist eine weiträumige Außenskulptur und Gedenkstätte im Innenstadtbereich von Nürnberg. Sie wurde vom israelischen Künstler Dani Karavan geschaffen, dessen Konzept sich
5. Lorenzer Bezirk
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

14:15 Uhr
  Altstadt
35 Minuten
  zentral
Lorenz ist ein Teil der Altstadt, in dem zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu finden sind.
6. Weinstadel
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

15:00 Uhr
  Sightseeing
18 Minuten
  zentral
Der Weinstadel ist ein mittelalterliches, reichsstädtisches Gebäude in Nürnberg. Es gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern der Nürnberger Altstadt und ist eine Station der Historischen Meile Nürnberg. Der Name leitet sich von sei

Weitere Attraktionen

Reiseziel Weissgerbergasse
Nuremberg Weißgerbergasse, UlrichAAB - Eigenes Werk.
Weissgerbergasse
Die Weißgerbergasse ist eine Straße in Nürnberg. Sie gehört zu den wenigen überwiegend erhaltenen Baudenkmalensembles der Nürnberger Altstadt. Sie wird von Bars, Restaurants und Galerien gesäumt. Die Weißgerbergasse liegt im Nürnberger Stadtbezirk 0 - 06 in der nördlich der Pegnitz gelegenen Sebalder Altstadt. Sie führt von dem im Süden in Pegnitznähe gelegenen Maxplatz zunächst nordöstlich, dann östlich Richtung Sebalduskirche zum Weinmarkt. Nördlich verlaufen parallel zur Weißgerbergasse der Geiersberg und die Irrerstraße. Die Irrerstraße beginnt am Weinmarkt. Die Südseit…
Weissgerbergasse
Reiseziel Mittelalterliche Lochgefängnisse
Nuernberg Lochgefaengnisse 004, Janericloebe - Eigenes Werk.
Mittelalterliche Lochgefängnisse
Die mittelalterlichen Nürnberger Lochgefängnisse sind eine Einrichtung der Museen der Stadt Nürnberg und befinden sich in den Kellergewölben des alten Nürnberger Rathauses, nahe dem Nürnberger Hauptmarkt.
Mittelalterliche Lochgefängnisse
Reiseziel Altes Nürnberger Rathaus
Nürnberg Rathaus Westfassade von NW, jailbird - Eigenes Werk.
Altes Nürnberger Rathaus
Bis ins 14. Jahrhundert besaß die Stadt kein eigenes Rathaus. Stattdessen trat der Rat in einem Haus der Tuchmacher zusammen, das in Urkunden wechselweise als „Gewandhaus“, nur als „Haus“ oder als „der Bürger Haus“ bezeichnet wird. Erst als die Lorenzer und Sebalder Hälften der Stadt zur universitas civium zusammengeschlossen und durch eine gemeinsame Mauer verbunden waren, erwarb der Rat 1322 ein Anwesen vom Kloster Heilsbronn und erweiterte das Areal später durch Zukäufe von Häusern und Umnutzung für Verwaltungszwecke nach Norden.
Altes Nürnberger Rathaus
Reiseziel Ochsenportal
Nuernberg Fleischbruecke TB, Tobias Bär - Eigenes Werk.
Ochsenportal
1599 wurde das Ochsenportal als Eingangstor von der Fleischbrücke zum steinernen Fleischhaus errichtet. Das 1945 stark beschädigte Ochsenportal wurde 1950 saniert und teilweise erneuert. Unter dem liegenden Ochsen ist auf dem Portal folgende lateinische Inschrift zu lesen: OMNIA HABENT ORTVS SVAQVE IN CREMENTA SED ECCE QVEM CERNIS NVNQVAM BOS FVIT HIC VITVLVS Deutsch: Alles hat seinen Ursprung und Anfang, doch siehe, der Ochse, den du hier erblickst, ist nie ein Kalb gewesen.
Ochsenportal
Reiseziel Schuldturm
Nuremberg - Schuldturm 2011 (aka), André Karwath aka Aka - Eigenes Werk.
Schuldturm
Der Schuldturm ist ein Turm der vorletzten Stadtbefestigung Nürnbergs
Schuldturm
Reiseziel Pellerhof
Nuernberg-Pellerhaus-Suedfassade, Keichwa - Fotographiert. License
Pellerhof
Das Pellerhaus in Nürnberg war ein kunst- und architekturgeschichtlich bedeutendes Renaissance-Bürgerhaus mit reichen Hofgalerien, das 1945 durch Bombenangriffe weitgehend zerstört worden ist. Das Erdgeschoss und Teile der Hofgalerien blieben jedoch erhalten und wurden in den 1955/56 erfolgten Wiederaufbau im Stil der 1950er Jahre einbezogen. Seit Oktober 2008 wird der Innenhof auf Initiative der Altstadtfreunde Nürnberg rekonstruiert. Ein Wiederaufbau der Südfassade, die von Kunsthistorikern zu den bedeutendsten profanen Renaissancefassaden überhaupt gezählt wird, wird in …
Pellerhof
2. Mittelalterliche Lochgefängnisse
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

15:45 Uhr
  Sightseeing
25 Minuten
  zentral
Die mittelalterlichen Nürnberger Lochgefängnisse sind eine Einrichtung der Museen der Stadt Nürnberg und befinden sich in den Kellergewölben des alten Nürnberger Rathauses, nahe dem Nürnberger Hauptmarkt.
5. Schuldturm
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

16:45 Uhr
  Sightseeing
10 Minuten
  zentral
Der Schuldturm ist ein Turm der vorletzten Stadtbefestigung Nürnbergs
6. Pellerhof
Nürnberg



Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen

17:00 Uhr
  Sightseeing
12 Minuten
  zentral
Das Pellerhaus in Nürnberg war ein kunst- und architekturgeschichtlich bedeutendes Renaissance-Bürgerhaus mit reichen Hofgalerien, das 1945 durch Bombenangriffe weitgehend zerstört worden ist. Das Erdgeschoss und Teile der Hofgale
 
Reisestationen (Ausschnitt)
1 Altstadt Nürnberg Altstadt Nürnberg
9 Minuten
2 Kreuzgassenviertel Kreuzgassenviertel
11 Minuten
3 Waffenhof mit Spittlertorturm Waffenhof mit Spittlertorturm
2 Minuten
4 Bierstube Faulpelz
10 Minuten
5 Straße Der Menschenrechte Straße Der Menschenrechte
3 Minuten
6 Lorenzer Bezirk Lorenzer Bezirk

Deine Favoriten

Testname
Hausmischung
Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Die Stadt Nürnberg verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung:
Bitte rufen Sie die Stadt Nürnberg unter 0911 23 360 an (oder Mail an tourismus@nuernberg.de) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Nürnberg!
Bildnachweise der Thumbnails auf den Städte-Buttons (Lizenz soweit nachfolgend nicht anders angegeben: CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons)): Berlin: Reichstag building Berlin view from west before sunset, Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg).(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle München: Münchner Kammerspiele, Christian Wolf, www.c-w-design.de - Eigenes Werk. Hamburg: Hamburg - Elbphilharmonie - 2016, Avda - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0) Bildquelle Köln: Kölner Dom vom KölnTriangle, Raimond Spekking - Eigenes Werk. Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Bremen: RathausBremen-01-1, Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto). Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Dresden: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-40815-1 Koblenz: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01, Holger Weinandt - Eigenes Werk (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0). Bildquelle Stuttgart: Altes Schloss, Stuttgart, BuzzWoof - Eigenes Werk. Lizenz wurde gewährt. Trier: Trier Porta Nigra BW 1, Berthold Werner - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Karlsruhe: Karlsruher Pyramide, Martin Dürrschnabel, enhanced by de:Benutzer:Sitacuisses - de:Bild:Karlsruher_Pyramide.JPG, Lizenz wurde gewährt. Bamberg: Ausflugsplaner (eigenes Werk, Lizenz: kommerziell). ID: planer-43749-1 Mannheim: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm, Quadratestadt Mannheim Stadtmarketing Mannheim GmbH - Flickr: Der Friedrichsplatz und der Wasserturm; Lizenz: Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Nürnberg: Nuernberg Weinstadel Wasserturm 001, Janericloebe - Eigenes Werk, Lizenz wurde gewährt. Heidelberg: Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia - Eigenes WerkReinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert), Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Heilbronn: Natural-garden, Sten Porse - Own photo)(o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Weimar: Goethe Schiller Weimar, Andreas Trepte - Eigenes Werk. Lizenz: "Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle Jena: Phyletisches Museum in July 2012, Gunnar brehm - Eigenes Werk, (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle Darmstadt: Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser3, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Bildquelle Bad Salzhausen: Stadt Nidda Gießen: Stadtmarketing Gießen Seligenstadt: Einhard-Basilika. Photograph: Luidger (o.g. Lizenz CC-BY-SA 3.0), Bildquelle

Ausflug wird neu berechnet

Städtereisen in Deutschland

Ausflug anpassen