Der Alte Krahnen (alte Schreibweise mit ‚h‘), auch Trierer Alter Moselkran genannt, ist ein Hafenkran in Trier. Der Steinbau aus dem Jahre 1413 steht am heutigen Krahnenufer auf der rechten Moselseite. Von der Bauweise her ist er
Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis
Das Dreikönigenhaus in der Simeonstraße in Trier unweit der Porta Nigra ist ein frühgotisches Wohnhaus, das aus einem romanischen Wohnturm entstand. Der Name stammt von einem Gemälde der Epiphanie, das einst in diesem Haus hing. U
Von den Entfernungen her ist ein Rundgang zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Triers - Deutschlands ältester Stadt - eher schnell gemacht. Obwohl schon in der Antike zur Zeit der römischen Kaiserresidenz etwa 60.000 bis 80.000
Das Kurfürstliche Palais in der Stadt Trier war vom 17. Jahrhundert bis 1794 Residenz der Trierer Kurfürsten, das heißt der Trierer Erzbischöfe. Der Renaissance- und Rokokobau war teilweise auf der Grundfläche der römischen Konsta
Trier Judengasse und Judenpforte, Stefan Kühn. Stefan Kühn at de.wikipedia - Eigenes Werk. License
Judengasse
Die Judengasse in Trier nahe dem Trierer Hauptmarkt war Zentrum des mittelalterlichen jüdischen Viertels der Stadt. Sie erstreckt sich zwischen Simeon-, Jakob- und Stockstraße und verläuft vom Markt aus schräg von Südosten nach Nordwesten. Auf halber Strecke biegt sie nach Norden ab und mündet in die Stockstraße. Vermutlich an dieser Stelle ist außerdem der Große Judenplatz urkundlich nachgewiesen. Platz und Gasse dienten der inneren Erschließung des Viertels, welches im Jahr 1066 erstmals schriftlich erwähnt wurde und von großer Bedeutung für die Stadt und das Erzstift war…
Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen zwischen dem 22. und 26. August 1992 gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im sogenannten Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen waren die massivsten rassistisch motivierten Angriffe der deutschen Nachkriegszeit. An den Ausschreitungen beteiligten sich mehrere hundert teilweise rechtsextreme Randalierer und bis zu 3.000 applaudierende Zuschauer, die den Einsatz von Polizei und Feuerwehr behinderten. Nachdem die Aufnahmestelle am Montag, dem 24. Au…
Sonnenblumenhaus
RAMPOUX (Lot) - Église Saint-Pierre-ès-Liens-002, Michel Chanaud - Eigenes Werk.
Treppenturm
Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.
Treppenturm
Heimatbrunnen in Trier, Lsjm - Eigenes Werk.
Augustinerhof
Der Augustinerhof – amtliche Bezeichnung Am Augustinerhof – ist ein Platz in der Innenstadt von Trier gegenüber vom weniger als 500 Meter entfernten Viehmarktplatz gelegen. Der Name des Platzes leitet sich ab vom ehemaligen Augustinerkloster, in dem das Rathaus von Trier untergebracht ist. Über den Platz verläuft frontal auf das Rathaus zu die Augustinerstraße.
Die Judengasse in Trier nahe dem Trierer Hauptmarkt war Zentrum des mittelalterlichen jüdischen Viertels der Stadt. Sie erstreckt sich zwischen Simeon-, Jakob- und Stockstraße und verläuft vom Markt aus schräg von Südosten nach No
Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen zwischen dem 22. und 26. August 1992 gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im sogenannten Sonnenblumenh
Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.
Der Augustinerhof – amtliche Bezeichnung Am Augustinerhof – ist ein Platz in der Innenstadt von Trier gegenüber vom weniger als 500 Meter entfernten Viehmarktplatz gelegen. Der Name des Platzes leitet sich ab vom ehemaligen August
Die Stadt Trier verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte rufen Sie die Stadt Trier unter 0651 978 080 an (oder Mail an info@trier-info.de) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Trier!