Bonn entdecken
zahlreiche Tourismusziele · Stadtkategorie: Metropole
Ausflugsplanung
Top Attraktionen in Bonn

Godesburg 2 db, Dickbauch – Selbst fotografiert. Lizenz Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Godesburg
Die Godesburg wurde vermutlich als Fliehburg bei Bad Godesberg am Rhein – heute im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg im Stadtbezirk Bad Godesberg – von den Franken erbaut. Die Spitze des Bergfrieds der he

201607bonn nr 14, Ziko van Dijk – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Museum Koenig
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn ist ein auf rezente Wirbeltiere und Gliederfüßer spezialisiertes Naturkundemuseum des Landes Nordrhein-Westfalen. Es ist als Mitglied d

BNPOPP1, Hans Weingartz – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Poppelsdorfer Allee
Noch heute gliedert dieses barocke Gesamtensemble mit Hofgarten / Alter Zoll, Stadtgarten, Botanischen Gärten, Baumschulwäldchen, Nussallee, Baumschulallee, Reuterstraße und Poppelsdorfer Allee das St

Bonn, Altes Rathaus, 2012-02 CN-01a, ka?stn Dis/Cat – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle, Autorschaft/Attribution: © Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 (DE) bzw. Free Art License
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz wurde 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut; vollständig fertiggestellt wurde es allerdings erst um 1780. Das

Akademisches-kunstmuseum-18, Axel Kirch – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle, Autorschaft/Attribution: © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Akademisches Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn
Besucherinnen und Besucher werden in die Welt der Griechen und Römer zurückversetzt und erleben Vergangenheit an Zeugnissen einer einzigartigen Sammeltätigkeit. Seit Gründung der Universität haben Arc

Bonn HausDerGeschichte3, Jpetersen – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Haus der Geschichte Bonn
Die Dauerausstellung Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945 präsentiert deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart %u2212 lebendig und aktuell, im internationalen K

Bonn over Beethoven, Fralac – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Beethoven-Denkmal
Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven. Das Denkmal aus dem 19. Jahrhundert ist eines der Wahrzeichen der
Informationen zur Stadt

Die am Rhein gelegene Bundesstadt Bonn ist eine Großstadt im Süden Nordrhein-Westfalens. Sie war bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Bonn, das sind Geschichte und Geschichten, wohin man blickt – und das auch und gerade abseits der ausgetretenen Pfade, auf denen die Bewunderer des großen Sohnes der Stadt für gewöhnlich wandeln. Dort, wo einst die Römer lagen und noch bis vor nicht allzu langer Zeit die Parlamentarier tagten, liegt heute vor allem Veränderung in der Luft. Willkommen zum Aufbruch in die Vergangenheit, die Gegenwart und mitunter auch in die Zukunft der… Ansehen
Die Urheberangaben der Bilder stehen auf oder an den Bildern oder am Ende dieser Seite. Quelle der Bilder, soweit nicht angegeben: Wikipedia mit Lizenz von Creative Commons (CC-BY-SA Deutschland). Siehe auch Informationen im Impressum
Reiseinformationen für Besucher
Das Tourismusbüro der Stadt können Sie über unten stehendes Formular erreichen, wenn Sie Infomaterial oder Prospekte zu Bonn brauchen. Wir leiten Ihre Anfrage weiter.
Diese Seite bewerten
Bitte eine Bewertung für diese Tourismusinformation zur Stadt Bonn[ratings]
Die gezeigten Bilder sind nicht ohne Beachtung der Lizenz frei verwendbar. Sie wurden Quellen wie Wikipedia entnommen und erfordern die Einhaltung der Lizenzbedingungen, die Urheberangabe befindet sich direkt auf dem Bild (sofern keine Lizenz angegeben wurde, handelt es sich um Creative Commons (CC-BY-SA Deutschland) und das Bild wurde von Wikipedia entnommen). Die nicht von Wikipedia entnommenen Bilder stammen von Städten, Pixelio oder vom Ausflugsplaner selbst und sind entsprechend gekennzeichnet.