Heidelberg entdecken
über 1000 Tourismusziele · Die Stadt gilt als Großstadt
Ausflugsplanung
Top Attraktionen in Heidelberg

Heidelberg-Schloß, Pumuckel42 (Reinhard Wolf) at de:Wikipedia – Eigenes Werk
Reinhard Wolf, Talstraße 13, 63128 Dietzenbach (selbst fotografiert). Lizenz Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle, Autorschaft/Attribution: Pumuckel42 aus der deutschsprachigen Wikipedia
Heidelberger Schloss
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürste

Heiligenberg Heidelberg, BishkekRocks – Selbst erstellt, leicht nachbearbeitet und beschnitten. Lizenz Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Heiligenberg
Der 439,9 m ü. NHN hohe Heiligenberg liegt im Osten über den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim. Mit dem Königstuhl zählt der Heiligenberg zu den beiden Hausbergen Heidelbergs. In k

Heidelberg – Rathaus, Stateofthings – Eigenes Werk. Lizenz Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Rathaus
Das Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg. Nachdem das ursprüngliche Rathaus infolge der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges abgerissen werden musste, wurde an gleic

HD Altstadt Schloss Koenigstuhl, Hubert Berberich (HubiB) – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY), Bildquelle
Königsstuhl
Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit 567,8 m ü. NHN der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße

IX. Altstadt Campus Universität Heidelberg Innenhof Hexenturm, Ribax (Diskussion) 10:10, 28. Apr. 2014 – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Hexenturm
Der Hexenturm, ehemals Teil der Stadtbefestigungsanlage aus dem 13. Jahrhundert, wurde in die Architektur des neu erbauten Gebäudekomplexes einbezogen und verbindet die Gebäudeabschnitte, die rechtwin

Prinz-Carl-Palais 3550, J. Patrick Fischer – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Prinz Carl Palais
Das Prinz-Carl-Palais ist ein frühklassizistisches Palais in München. Es ist Amtssitz (nicht Wohnung) des Bayerischen Ministerpräsidenten. Heute wird es von der Bayerischen Staatsregierung für Repräse

Neckarwiese, Vladislav Bezrukov from Walldorf, Germany – Neckarwiese, Heidelberg. Lizenz Creative Commons (CC-BY), Bildquelle
Wieblinger Neckarwiese
Die Neckarwiese ist eine Grünanlage in Heidelberg. Sie ist mit gut fünf Hektar Fläche die größte innerstädtische Grünfläche. Sie erstreckt sich auf etwas über einem Kilometer Länge am Ausgang aus dem

Michaelskloster Heiligenberg, Kuebi = Armin Kübelbeck – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Michaelsbasilika
Das Michaelskloster auf dem Heidelberger Heiligenberg wurde als Filialkloster des Klosters Lorsch im 9. Jahrhundert an der Stelle einer alten Kultstätte gegründet. Von der im 16. Jahrhundert aufgegebe

Bergfriedhof Haupteingang, 3268zauber – Eigenes Werk. Lizenz Creative Commons (CC-BY-SA), Bildquelle
Bergfriedhof Heidelberg
Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg. Der 1844 eröffnete Bergfriedhof war der erste unter kommunaler Leitung geführte Friedhof der Stadt. Er liegt im Süden Heide
Informationen zur Stadt

Heidelberg ist eine Großstadt im grünen Baden-Württemberg im südwestlichen Teils Deutschlands, unweit der Mündung des Neckars in den Rhein. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt ebd. für ihre malerische Altstadt mit der Schlossruine sowie für ihre renommierte Universität, die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Sie zieht Wissenschaftler und Besucher aus aller Welt an.
Das romantische Ausflugsparadies Heidelberg ist ein Touristenmagnet – berühmt für seine malerische Altstadt, das weltbekannte Schloss und ein unvergleichliches Landschaftsbild. In diesem handlichen Stadtführer werden die zehn schönsten Spaziergänge in und um die ‚Hauptstadt der Romantik‘ beschrieben. • Ausführliche Darstellung der Stadtgeschichte • Große Übersichtskarte • Detailkarten für die einzelnen Spaz… Ansehen
Die Urheberangaben der Bilder stehen auf oder an den Bildern oder am Ende dieser Seite. Quelle der Bilder, soweit nicht angegeben: Wikipedia mit Lizenz von Creative Commons (CC-BY-SA Deutschland). Siehe auch Informationen im Impressum
Reiseinformationen für Besucher
Das Tourismusbüro der Stadt können Sie über unten stehendes Formular erreichen, wenn Sie Infomaterial oder Prospekte zu Heidelberg brauchen. Wir leiten Ihre Anfrage weiter.
Diese Seite bewerten
Die Bewertung für diese Tourismusinformation zur Stadt Heidelberg ist abgeschlossenOnline DSGVO-Check für Webseiten
Aufgrund vermehrter Anfragen zum Thema Datenschutz stellen wir hier einen kostenfreien Online Test an, um den Datenschutz auf Webseiten sofort prüfen zu können:Webseite eingeben, Start drücken, sofort die Ergebnisse sehen.
Die gezeigten Bilder sind nicht ohne Beachtung der Lizenz frei verwendbar. Sie wurden Quellen wie Wikipedia entnommen und erfordern die Einhaltung der Lizenzbedingungen, die Urheberangabe befindet sich direkt auf dem Bild (sofern keine Lizenz angegeben wurde, handelt es sich um Creative Commons (CC-BY-SA Deutschland) und das Bild wurde von Wikipedia entnommen). Die nicht von Wikipedia entnommenen Bilder stammen von Städten, Pixelio oder vom Ausflugsplaner selbst und sind entsprechend gekennzeichnet.