Die Fürstäbtliche Residenz in Kempten (Allgäu) ist der erste monumentale Klosterkomplex, der in Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet wurde. Unter dem Fürstabt Roman Giel von Gielsberg wurde 1651 am Standort des zer
Cambodunum war der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet der heutigen Stadt Kempten im Allgäu. In der frühen und hohen Kaiserzeit war Cambodunum eine der bedeutendsten Römerstädte der Provinz Raetia und wahrsche
Der Hofgarten in Kempten (Allgäu) ist eine nördlich der Fürstäbtlichen Residenz gelegene Schlossgartenanlage barocker Herkunft. Die Parkanlage besteht aus unterschiedlich hohen Terrassen die wiederum eine unterschiedlich große Flä
Das Zumsteinhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Haus mit . Es wurde 1802 für die aus Savoyen stammende Kaufmannsfamilie Zumstein de la Pierre erbaut und 1959 restauriert. Das seit 1951 im Besitz der Stadt befindliche Gebäude beherbergte von 1961 bis 2015 ein Römisches Museum und ein Naturkundemuseum. Während der Adventszeit wird das Bauwerk als Adventskalender verwendet.
Die Erasmuskapelle war eine im 13. Jahrhundert erbaute, zeitweise als Doppelkapelle eingerichtete katholische Friedhofskapelle. Sie stand neben der seit dem 16. Jahrhundert reformierten St.-Mang-Kirche in Kempten (Allgäu). Auf dem St.-Mang-Platz wurden bei archäologischen Untersuchungen in den Jahren 2003 und 2008 bis 2010 etwa 500 Grabstellen eines ehemaligen Friedhofs freigelegt. Die Archäologen konnten damit Zusammenhänge der Stadtbesiedlung in der Frühzeit deuten und erklären. Das Erdgeschoss der 1857 abgebrochenen Kapelle war dem Erzengel Michael, das Untergeschoss als…
Die Oberen Illerbrücken (auch Südbrücken) sind zwei nebeneinander im Winkel von 30° über die Iller verlaufende Brücken im Stadtgebiet von Kempten im Allgäu. Errichtet wurden die Bauwerke von der Königlichen Bayerischen Staatseisenbahn zwischen 1904 und 1906. Direkt neben den Oberen Illerbrücken steht die alte König-Ludwig-Brücke aus dem Jahr 1851. Die Brücken sind die größten Stampfbetonbrücken der Welt.
Das Zumsteinhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Haus mit . Es wurde 1802 für die aus Savoyen stammende Kaufmannsfamilie Zumstein de la Pierre erbaut und 1959 restauriert. Das seit 1951 im Besitz der Stadt befindliche Gebäud
Die Erasmuskapelle war eine im 13. Jahrhundert erbaute, zeitweise als Doppelkapelle eingerichtete katholische Friedhofskapelle. Sie stand neben der seit dem 16. Jahrhundert reformierten St.-Mang-Kirche in Kempten (Allgäu). Auf dem
Die Oberen Illerbrücken (auch Südbrücken) sind zwei nebeneinander im Winkel von 30° über die Iller verlaufende Brücken im Stadtgebiet von Kempten im Allgäu. Errichtet wurden die Bauwerke von der Königlichen Bayerischen Staatseisen
Die Stadt Kempten (Allgäu) verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Kempten (Allgäu) und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Nur dann erhalten Sie wirklich tolle Ausflugsvorschläge für Kempten (Allgäu)!