Der Platz ist die Gut Stubb Idsteins. Seinen Namen hat er seit 1946 nach dem einzigen deutschen König aus dem Hause Nassau, König Adolf (um 1250 1298). Der Marktplatz ist um 1700 nach dem Fall des Himmelstores und der Stadt-mauer
Das Gebäude wurde mit finanzieller Unterstützung des Landesherrn als Brückenbau über einer Hauptverkehrsstraße (seit 1986 Fußgänger-zone) errichtet und war 1698 fertig-gestellt.
Das im Renaissancestil erbaute Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein wurde unter Einbeziehung von Gebäudeteilen eines Vorgängerbaues hauptsächlich zwischen 1614 und 1634 errichtet.
Im Stadtmuseum im Killingerhaus erwartet Sie eine anschauliche Darstellung der 900jährigen Geschichte der Stadt anhand zahlreicher, liebevoll zusammengestellter Ausstellungsstücke aus mehreren Jahrhunderten
Der Hohle Stein ist ein Felsen aus Quarzit im Taunus, ein Naturdenkmal und 479 m ü. NHN hoch. Er liegt bei Niedernhausen-Oberseelbach im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen und im Naturpark Rhein-Taunus. Der in Oberjosbach beginnende
Das dominante Backsteingebäude an der Limburger Straße wurde für die Idsteiner Baugewerkschule, einer städtischen Grün-dung von 1869, errichtet.
Hochschule Fresenius (ehemalige Bausch…
Ehemalige Synagoge Idstein, Frank Winkelmann - Eigenes Werk.
Felix-Lahnstein-Straße, ehemalige Judengasse
Das Bethaus der ehemaligen jüdischen Kultusgemeinde Idsteins lag in der Felix-Lahnstein-Straße 1, einem Fachwerkbau von 1835.
Felix-Lahnstein-Straße, ehemalige Jude…
Kalmenhof 018, Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Frank Winkelmann als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Stockheimer Hof (1599 und früher), später Kalmenhof
Der Kalmenhof ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe mit Ausbildungs- und Lehrbetrieb im regionalen Mittelzentrum Idstein in Hessen, einer ehemaligen nassauischen Residenzstadt. Die Anlagen des Kalmenhofs (früher auch Calmenhof, Idiotenanstalt Idstein oder auch Calmischer Hof) stehen teilweise unter Denkmalschutz. Er wird von der Vitos Teilhabe gemeinnützige GmbH betrieben, die eine Tochtergesellschaft der Vitos GmbH ist. Alleingesellschafter der Vitos GmbH ist der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV). Mit etwa 350 Beschäftigten ist der Kal…
Stockheimer Hof (1599 und früher), spä…
IdsteinBurgHexenturm, Mussklprozz - Selbst fotografiert. License
Gebäudegruppe der ehemaligen Burganlage (ab 1565)
Ab 1565 ist die lang gestreckte Gebäudegruppe der ehemaligen Burg entstanden, die heute mit dem Rathaus verbunden ist und von der Stadtverwaltung genutzt wird.
Gebäudegruppe der ehemaligen Burganlag…
Stadthalle (1987)
Im Jubiläumsjahr der 700. Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung eröffnete die Stadt Idstein ihre Stadthalle mit Sälen, Gaststätte, Bowlingbahn, Tiefgarage und Räumen für die Stadtbücherei.
Der Kalmenhof ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe mit Ausbildungs- und Lehrbetrieb im regionalen Mittelzentrum Idstein in Hessen, einer ehemaligen nassauischen Residenzstadt. Die Anlagen des Ka
Ab 1565 ist die lang gestreckte Gebäudegruppe der ehemaligen Burg entstanden, die heute mit dem Rathaus verbunden ist und von der Stadtverwaltung genutzt wird.
Im Jubiläumsjahr der 700. Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung eröffnete die Stadt Idstein ihre Stadthalle mit Sälen, Gaststätte, Bowlingbahn, Tiefgarage und Räumen für die Stadtbücherei.
Die Stadt Idstein verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte schreiben Sie der Stadt auf Facebook und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Idstein!