Die Dauerausstellung Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945 präsentiert deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart %u2212 lebendig und aktuell, im internationalen Kontext. Individuelle Perspekti
Bereits 1862/63 beauftragte der Kaufmann Albrecht Troost den Baumeister August Dieckhoff mit dem Bau einer Villa an dieser Stelle des Rheinufers. Leopold Koenig, der "Zuckerkönig", kaufte im Jahre 1867 das Anwesen und ließ die Vil
Das wichtigste Gartenensemble Bonns ist im 18. Jahrhundert entstanden: der Hofgarten mit dem Poppelsdorfer Schloss, Alter Zoll, Stadtgarten, die Poppelsdorfer Allee und der Botanische Garten sowie das Baumschulwäldchen. Dazu die S
Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz wurde 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut; vollständig fertiggestellt wurde es allerdings erst um 1780. Das dreistöckige Gebäude hat siebe
Das ursprüngliche Sterntor in Bonn wurde um 1244 am Ende der Sternstraße erbaut und war ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Es steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz, das Tonnengewölbe aus dem 17. Jahrhundert ist al
Noch heute gliedert dieses barocke Gesamtensemble mit Hofgarten / Alter Zoll, Stadtgarten, Botanischen Gärten, Baumschulwäldchen, Nussallee, Baumschulallee, Reuterstraße und Poppelsdorfer Allee das Stadtbild. Sie diente im 18. Jah
Federal art and exhibition hall Bonn, Hans Weingartz - own photograph
transferred from de.wikipedia, description page is (was) here.
Museumsmeile Bonn
Die Museumsmeile ist ein Ensemble von fünf Museen in der Bundesstadt Bonn. Der Begriff wurde Mitte der 1990er-Jahre geprägt, als mit mehreren Museumsneubauten innerhalb weniger Jahre südlich des Bonner Zentrums ein Parcours entstand, der auf einer Länge von ca. 3 km fünf Museen entlang der Bundesstraße 9 umfasst. Die Museumsmeile beginnt im Norden mit dem zoologischen Museum Koenig, das sich am Adenauerallee genannten Abschnitt der Bundesstraße befindet. In ca. 500 Metern Entfernung wird die Meile an der Willy-Brandt-Allee mit dem Haus der Geschichte und nach weiteren 200 M…
Museumsmeile Bonn
EMAHS1, Hans Weingartz - Eigenes Werk
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. License
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus wurde 1819 in Arndts Auftrag erbaut; hier hat der Dichter und Publizist bis zu seinem Tod im Jahre 1860 gewohnt. Ein Raum im Erdgeschoss mit Möbeln aus seinem Nachlass und einigen bedeutenden zeitgenössischen Porträts ist Ernst Moritz Arndt gewidmet. Im Obergeschoss ist ein der Bauzeit um 1819 entsprechender Biedermeiersalon eingerichtet. Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist sowohl das älteste wie auch das einzige erhaltene Bonner Professorenwohnhaus aus dem 19. Jahrhundert sowie die älteste Bonner Rheinvilla. In der Dependance des Stadtmuseums Bonn w…
Die Museumsmeile ist ein Ensemble von fünf Museen in der Bundesstadt Bonn. Der Begriff wurde Mitte der 1990er-Jahre geprägt, als mit mehreren Museumsneubauten innerhalb weniger Jahre südlich des Bonner Zentrums ein Parcours entsta
Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus wurde 1819 in Arndts Auftrag erbaut; hier hat der Dichter und Publizist bis zu seinem Tod im Jahre 1860 gewohnt. Ein Raum im Erdgeschoss mit Möbeln aus seinem Nachlass und einigen bedeutenden zeitgenöss
Seit dem 13. Jh., als die Bonner die Münsterbasilika in ihr Stadtsiegel aufnahmen, ist sie das Wahrzeichen der Stadt Bonn. Wenn sich auch das Panorama weitgehend verändert hat, so ist doch das Münster immer noch prägend für das S
Die Stadt Bonn verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Bonn und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Bonn!