Das wichtigste Gartenensemble Bonns ist im 18. Jahrhundert entstanden: der Hofgarten mit dem Poppelsdorfer Schloss, Alter Zoll, Stadtgarten, die Poppelsdorfer Allee und der Botanische Garten sowie das Baumschulwäldchen. Dazu die S
Noch heute gliedert dieses barocke Gesamtensemble mit Hofgarten / Alter Zoll, Stadtgarten, Botanischen Gärten, Baumschulwäldchen, Nussallee, Baumschulallee, Reuterstraße und Poppelsdorfer Allee das Stadtbild. Sie diente im 18. Jah
Die Südstadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit etwa 10.000 Einwohnern. Südlich des Zentrums gelegen, wird der Ortsteil durch Regina-Pacis-Weg, Poppelsdorfer Allee, Reuterstraße, Kaiserstraße, W
Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz wurde 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut; vollständig fertiggestellt wurde es allerdings erst um 1780. Das dreistöckige Gebäude hat siebe
Der Bonner Marktplatz (offizielle Adresse: Markt) ist ein Platz in Bonn. Er entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer vielbefahrenen Straße durch Bonn. Seine Form ist annähernd dreieckig. In seiner
Ein lebendes Museum von Pflanzenschätzen aus aller Welt sind die Botanischen Gärten der Universität Bonn, wo im Schlossgarten und im Nutzpflanzengarten zahlreiche verschiedene Pflanzen kultiviert werden. Aus dem Renaissance- und s
EMAHS1, Hans Weingartz - Eigenes Werk
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. License
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus wurde 1819 in Arndts Auftrag erbaut; hier hat der Dichter und Publizist bis zu seinem Tod im Jahre 1860 gewohnt. Ein Raum im Erdgeschoss mit Möbeln aus seinem Nachlass und einigen bedeutenden zeitgenössischen Porträts ist Ernst Moritz Arndt gewidmet. Im Obergeschoss ist ein der Bauzeit um 1819 entsprechender Biedermeiersalon eingerichtet. Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist sowohl das älteste wie auch das einzige erhaltene Bonner Professorenwohnhaus aus dem 19. Jahrhundert sowie die älteste Bonner Rheinvilla. In der Dependance des Stadtmuseums Bonn w…
Ein urbaner Garten. Seit Juni 2013 steht das Gelände der ehemaligen Ermekeilkaserne inmitten der Bonner Südstadt leer. Hier soll unter anderem ein urbaner Garten aus Hochbeeten entstehen. Es hat sich bereits eine kleine Gruppe von
Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus wurde 1819 in Arndts Auftrag erbaut; hier hat der Dichter und Publizist bis zu seinem Tod im Jahre 1860 gewohnt. Ein Raum im Erdgeschoss mit Möbeln aus seinem Nachlass und einigen bedeutenden zeitgenöss
Die Stadt Bonn verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Bonn und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Dann erhalten Sie Fünf-Sterne Ausflugsvorschläge für Bonn!