Der Burgplatz in Braunschweig ist als dessen geschichtliches und geografisches Zentrum ein Ensemble von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung. Er gehört heute zu den fünf sogenannten Traditionsinseln der Stadt.
p3 Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Sie war über Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge und ist heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums.
Die Bruchstraße in Braunschweig mit ihren Koberfenstern in historischen Fachwerkhäusern ist das Zentrum des Rotlichtviertels der zweitgrößten Stadt Niedersachsens. Ihre Geschichte als Ort von Prostitution reicht bis ins Mittelalte
Das Magniviertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig. Es befindet sich im Weichbild Altewiek und gehört heute zu den fünf sogenannten Traditionsinseln der Stadt. Das Viertel besteht noch heute aus zahlreichen, gr
Das Gewandhaus am Altstadtmarkt in Braunschweig diente ursprünglich als Lager-, Verkaufs- und Gildehaus der Gilde der Gewandschneider. Die Bezeichnung Gewandhaus leitet sich von der Handelsware der Wandschneider ab, die gewendetes
Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt. Die Altstadt bestand bis zur Vereinigung mit den anderen vier Weichbilden (Altewiek, Hagen, Neustadt und Sack) im Jahr 1671, dem Ja
Braunschweig Huneborstelsches Haus Gesamtansicht, Igge - Eigenes Werk. License
Huneborstelsches Haus
Das Huneborstelsche Haus, das heutige Gildehaus, ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 am Burgplatz in Braunschweig. Charakteristisch ist sein reich gestalteter Figurenfries des Braunschweiger Holzbildhauers Simon Stappen. Der Braunschweiger Gelehrte Carl Schiller bezeichnete das Haus in der Mitte des 19. Jahrhunderts als den reichsten Holzbau der Stadt. In den letzten hundert Jahren gab es nicht eine größere Veröffentlichung über Fachwerkbauten deutscher Städte, in der nicht das Huneborstelsche Haus eine herausragende Würdigung gefunden hätte.
Huneborstelsches Haus
Brunnen Friedrich
Katzenbalgen
Braunschweig Brunswick Oberpostdirektion Totale (2006), User:Brunswyk - User:Brunswyk. License
Oberpostdirektion Braunschweig Gebäude
Die Oberpostdirektion Braunschweig war eine in Braunschweig eingerichtete Oberpostdirektion. Sie bestand bereits zuvor als Herzoglich Braunschweigische Eisenbahn- und Postdirektion. Mit dem Eintritt des Herzogtums Braunschweig in den Norddeutschen Postbezirk wurde sie am 1. Januar 1868 zur Oberpostdirektion Braunschweig. 1977 ging die Oberpostdirektion in der OPD Hannover/Braunschweig auf.
Oberpostdirektion Braunschweig Gebäude
Braunschweig Brunswick Alte Waage von Sueden (2004), Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Brunswyk als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). License
Alte Waage
Die Alte Waage, wie sie heute in der Braunschweiger Weichbild Neustadt zu sehen ist, ist eine 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534, das durch mehrere Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch den Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 zerstört wurde.
Das Huneborstelsche Haus, das heutige Gildehaus, ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 am Burgplatz in Braunschweig. Charakteristisch ist sein reich gestalteter Figurenfries des Braunschweiger Holzbildhauers Simon Stappen. Der B
Die Oberpostdirektion Braunschweig war eine in Braunschweig eingerichtete Oberpostdirektion. Sie bestand bereits zuvor als Herzoglich Braunschweigische Eisenbahn- und Postdirektion. Mit dem Eintritt des Herzogtums Braunschweig in
Die Alte Waage, wie sie heute in der Braunschweiger Weichbild Neustadt zu sehen ist, ist eine 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534, das durch mehrere Bombenangriffe während de
Die Stadt Braunschweig verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Braunschweig und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Nur dann erhalten Sie wirklich tolle Ausflugsvorschläge für Braunschweig!