Ein botanischer Garten ist eine ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der fremdländische und einheimische Pflanzenarten nach systematischen, pflanzengeographischen, ökologischen, pflanzensoziologischen oder wirtschaftlichen Gesichts
Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt. Die Altstadt bestand bis zur Vereinigung mit den anderen vier Weichbilden (Altewiek, Hagen, Neustadt und Sack) im Jahr 1671, dem Ja
Das Magniviertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig. Es befindet sich im Weichbild Altewiek und gehört heute zu den fünf sogenannten Traditionsinseln der Stadt. Das Viertel besteht noch heute aus zahlreichen, gr
p3 Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Sie war über Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge und ist heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums.
Der Inselwallpark ist eine Parkanlage in der Stadt Braunschweig. Der Name stammt von der anliegenden Straße Inselwall, der sich wiederum auf Löbbeckes Insel bezieht, die den Westteil des Parks bildet. Der östliche Teil wird noch h
Braunschweig Brunswick Alte Waage von Sueden (2004), Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Brunswyk als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). License
Alte Waage
Die Alte Waage, wie sie heute in der Braunschweiger Weichbild Neustadt zu sehen ist, ist eine 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534, das durch mehrere Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch den Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 zerstört wurde.
Alte Waage
Gaußbergpark
Braunschweig Brunswick Heinrichsbrunnen 1, Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Brunswyk als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). License
Heinrichsbrunnen
Der Heinrichsbrunnen ist ein 1874 entstandener historistischer Zierbrunnen in Braunschweig, dessen Bronzefigur Herzog Heinrich den Löwen darstellt. Er befindet sich an zentraler Stelle auf dem Hagenmarkt im Weichbild Hagen.
Die Alte Waage, wie sie heute in der Braunschweiger Weichbild Neustadt zu sehen ist, ist eine 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534, das durch mehrere Bombenangriffe während de
Der Heinrichsbrunnen ist ein 1874 entstandener historistischer Zierbrunnen in Braunschweig, dessen Bronzefigur Herzog Heinrich den Löwen darstellt. Er befindet sich an zentraler Stelle auf dem Hagenmarkt im Weichbild Hagen.
Die Stadt Braunschweig verwendet den Ausflugsplaner noch nicht. Qualitätsstufe unserer eigenen Datenerfassung: Bitte kontaktieren Sie die Stadt Braunschweig und fragen Sie nach dem Ausflugsplaner. Nur dann erhalten Sie wirklich tolle Ausflugsvorschläge für Braunschweig!