Ausflugswizard: Deine Favoriten

Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Individueller Ausflug
Intelligenter Ausflug
Mathematikum
Lageplan
Sehenswürdigkeiten Passau
1Passau
Altstadt Passau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Bluenotes
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Oberhaus Museum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Glasmuseum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Das Römermuseum Kastell Boiotro ist ein im Passauer Stadtteil Innstadt angesiedeltes Museum. Es wurde 1982 eröffnet. Das Museum steht auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro, Reste der Militärbefestigung sind im Freigelände des Museums zu besichtigen. Der Heilige Severin, Missionar des Noricum, ließ Ende des 5. Jahrhunderts in den Ruinen des Römerkastells wahrscheinlich ein Kloster errichten, durch seine Aufzeichnungen wurde jedenfalls der Name Boiotro (verballhornt spätlateinisch für den Namen des Vorgängerkastells Boiodurum) bis in die Gegenwart erhalten.

Römermuseum Kastell Boiotro
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Wallfahrtskirche und Paulinerkloster Mariahilf
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
St. Paul Kirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Metropolis Kinocenter
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Kino Freyung GmbH & Co. KG
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Film Theater Metropolis
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Passau Scharfrichter-Kino
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Scharfrichter-Kino
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Capitol-Kino-Center
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Veste Oberhaus ist eine Festung auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau. Gegründet im Jahr 1219, war sie für die meiste Zeit die Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau.

Museum Oberhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Diyar Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Kapfinger Wohnheim
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Lemon Lounge
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Natur erleben Inn, Voglau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Die Ernsting’s family GmbH & Co. KG ist ein deutsches Textilunternehmen mit rund 1.800 Filialen sowie circa 12.000 Mitarbeitern (2015), das sich auf Mode für Familien spezialisiert hat. Im Geschäftsjahr 2014/2015 erwirtschaftete es einen Umsatz von 1,01 Milliarden Euro

Ernsting´s family
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Musikbar Colors
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Die ETERNA Mode GmbH (Eigenschreibweise ETERNA) ist ein 1863 von den Gebrüdern Hönigsberg gegründetes deutsches Bekleidungsunternehmen mit Sitz in Passau und unter der Marke ETERNA spezialisiert auf Herrenhemden und Damenblusen.

eterna Mode
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Centermanagement Nibelungencenter
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Spatz - Hutdesign Passau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Guntherburg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Das Römermuseum Kastell Boiotro ist ein im Passauer Stadtteil Innstadt angesiedeltes Museum. Es wurde 1982 eröffnet. Das Museum steht auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro, Reste der Militärbefestigung sind im Freigelände des Museums zu besichtigen. Der Heilige Severin, Missionar des Noricum, ließ Ende des 5. Jahrhunderts in den Ruinen des Römerkastells wahrscheinlich ein Kloster errichten, durch seine Aufzeichnungen wurde jedenfalls der Name Boiotro (verballhornt spätlateinisch für den Namen des Vorgängerkastells Boiodurum) bis in die Gegenwart erhalten.

Römermuseum Kastell Boiotro
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Römermuseum Kastell Bolotro
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Tankschutz-Center
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Wildner Wolfgang Galerie
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Das Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau, meist einfach Stadttheater Passau genannt, ist ein Theater in Passau mit 350 Sitzplätzen. Es dient für Oper, Operette, Musical, Konzert und Schauspiel. Es ist Sitz der Musiktheaterabteilung und feste Spielstätte des Landestheaters Niederbayern.

Stadttheater
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Das Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau, meist einfach Stadttheater Passau genannt, ist ein Theater in Passau mit 350 Sitzplätzen. Es dient für Oper, Operette, Musical, Konzert und Schauspiel. Es ist Sitz der Musiktheaterabteilung und feste Spielstätte des Landestheaters Niederbayern.

Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Camping-Passau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Filmtheater Metropolis
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Maristenkloster
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Die Sankt-Anna-Kapelle ist ein heute profaniertes Kirchengebäude des ehemaligen Franziskaner-Konvents in Passau. Der ab 1564 errichtete Sakralbau wurde im Jahr 1588 vollendet. Die Sankt-Anna-Kapelle wird seit den 1960er Jahren vom 1949 gegründeten Kunstverein Passau als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum genutzt. Kunsthistorisch ist die Sankt-Anna-Kapelle sehr wertvoll durch ihre Deckenfresken mit einem einzigartigen Bildprogramm, durch das schöne Netzrippengewölbe im Kapellenraum und durch die einzigartige Stilmischung von Nachgotik und Renaissance. Außerdem ist sie vor allem für die Stadt Passau von Bedeutung, weil wegen der großen Stadtbrände im 17. Jahrhundert nur wenige Baudenkmäler dieser Art und aus dieser Zeit erhalten blieben.

Anna Kapelle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
St. Johannis - Stift
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Die Stadtpfarrkirche St. Paul ist die älteste Pfarrkirche von Passau. Die erste Kirche wurde bereits um 1050 dem hl. Paulus geweiht. Nach der Zerstörung bei Bränden 1512 und 1662 entstand 1678 der jetzige Bau. Am Paulusbogen, dem Nordtor zur Altstadt, führt eine Freitreppe zu der in Creme und Rosa gegliederten, eintürmige Kirche hinauf. Baumeister ist Carlo Antonio Carlone. Der ursprüngliche, sehr flache Turmhelm des 17./18. Jahrhunderts wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch einen hohen Spitzhelm ersetzt. Dieser wurde 1950 wegen angeblicher Baufälligkeit abgetragen und nur mit etwa einem Drittel Höhe wieder aufgebaut. Seither ist der Turm nach dem Dom nur der zweithöchste Kirchturm Passaus. Im Innenraum heben sich die schwarzen, vergoldeten Altäre und die ebenso gefärbte Kanzel von den hellen Wänden ab. Der große Hochaltar aus der Zeit um 1700 trägt ein Gemälde von Franz Tamm, das die Enthauptung des Apostels Paulus zeigt. Die Seitenaltäre und die Kanzel entstanden 1678 bis 1689. Das Gemälde Beweinung Christi (1689) stammt von Johann Michael Rottmayr. Der sparsame Stuck wurde erst 1909 angebracht.

St. Paul
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Die Pfarrkirche St. Gertraud steht im Passauer Stadtteil Innstadt nahe dem Innufer. Sie war ursprünglich die Spitalkirche des 1301 gegründeten Spitals St. Gertraud. Beim Stadtbrand 1809 erlitt sie schwere Schäden und wurde 1815/1816 von Augustin Allgeyer und dem Bildhauer Christian Jorhan dem Jüngeren im Stil des Klassizismus wiederaufgebaut. Bemerkenswert ist die sogenannte Severins-Madonna, ein spätgotisches Schnitzwerk von 1450, die gotische Figur St. Severin und das Ölbildnis Anbetung der Hirten von Jan Cossiers von 1630. Die sonstige Ausstattung ist modern und stammt von Leopold Hafner.

St. Gertraud
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Paulinerkloster Mariahilf
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Ambulante Galerie
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Das Kloster Niedernburg Passau ist eine ehemalige Abtei der Benediktinerinnen und heutiges Kloster der Englischen Fräulein in der Altstadt von Passau in Bayern im Bistum Passau.

Kloster Niedernburg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Das Domschatz- und Diözesanmuseum in der Altstadt von Passau befindet sich am Residenzplatz im sogenannten Saalbau, der Alte Residenz und Neue Residenz verbindet. Der Zugang zum Museum erfolgt über eine von Domstukkateur Giovanni Battista Carlone gestaltete Wendeltreppe. Gezeigt werden unter anderem liturgische Gewänder, Monstranzen, gotische Tafelbilder und weitere Kunstgegenstände von Romanik bis Barock. Weiter wird die Geschichte des Bistums dargestellt. Im darunterliegenden Geschoss befindet sich die fürstbischöfliche Bibliothek mit barocken Buchbestand. Der Ausgang erfolgt über das Rokoko-Treppenhaus der Neuen Residenz.

Domschatz- und Diözesanmuseum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Das Museum Moderner Kunst — Stiftung Wörlen Passau ist ein Kunstmuseum in der Altstadt von Passau, das im Jahr 1990 als Museum der Stiftung des Architekten und Kunstmäzens Hanns Egon Wörlen gegründet wurde. Es versteht sich selbst als Forum moderner und zeitgenössischer Kunst am Tor zu Osteuropa und hat sich die Annäherung von Ost und West zum Ziel gesetzt.

Museum Moderner Kunst
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Bäckerei Pilger Passau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
barhimmel.de
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Gasthaus Halli Galli
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Der Dom St. Stephan in Passau ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Sie ist Bischofssitz und Hauptkirche des Bistums Passau. Der Dom ist auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den Flüssen Inn und Donau, 13 m über der Donau und 303 m über dem Meer, erbaut worden. Der Passauer Dom ist einer der größten Dome mit dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen.

Dom St. Stephan
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Die Neue bischöfliche Residenz der Fürstbischöfe von Passau wurde von 1712 bis 1730 im Stil des Wiener Spätbarocks errichtet. Baumeister waren vermutlich der Italiener Domenico d’Angeli und der Wiener Antonio Beduzzi. Unter Fürstbischof Kardinal Leopold Ernst von Firmian erhielt das Gebäude 1765 bis 1771 durch den Wiener Melchior Hefele den Fassadenschmuck mit zwei Portalen und einer Dachbalustrade. Die beiden vorkragenden Balkone sind mit den Jahreszahlen 1770 und 1771 bezeichnet. Im Inneren ist vor allem das Treppenhaus mit seinen Stuckaturen von Johann Baptist Modler und dem Deckenfresko von Johann Georg Unruhe aus der Zeit um 1768 von Bedeutung. Das Deckenfresko stellt die Götter des Olymps dar. Auf den Treppengeländern sitzen Putten, die der Passauer Bildhauer Joseph Bergler der Ältere geschaffen hat. Das Treppenhaus ist zugänglich. In der Neuen Residenz befindet sich heute das Bischöfliche Ordinariat mit dem Eingang zum Domschatzmuseum. Über den sogenannten Saalbau ist das Gebäude mit der Alten Residenz verbunden. Zum Gesamtkomplex der Residenz siehe Residenz (Passau).

Neue bischöfliche Residenz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
p3 Das Niederhaus ist eine Burg, die in Passau auf der Spitze der felsigen Landzunge am Zusammenfluss von Ilz und Donau unterhalb der Veste Oberhaus steht. Die Landzunge gehört ebenso wie das rechte Ilzufer nördlich davon zum Ortsteil Bschütt des Stadtteils Altstadt.

Veste Niederhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Veste Oberhaus ist eine Festung auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau. Gegründet im Jahr 1219, war sie für die meiste Zeit die Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau. Die weit sichtbare Inschrift 1499 auf der Fassade zeigt nur eines der Baujahre der bis 1800 immer wieder erweiterten Burg.

Veste Oberhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Museum Geschichte der Psychologie
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Kulturmodell Bräugasse
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Altes Rathaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Alte Bischöfliche Residenz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
eroscenter PLATIN
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Hacklberg Braustüberl
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe Duftleben / Restaurant
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe Innleben
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Burg Cafe & Burgschänke Oberhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Astrid Störzer Atelier-Café
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Couch Cafe
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Café Greindl
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Konditorei Simon
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Batavia Pilsstube
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe Fiona - Vio`s Club
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe Simon, Galeriecafe
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Eiscafe Rialto Bruno Eis
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Camera Passau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Roses Cafe-Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
ANTON Kaffeehaus&Weinbar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Woolworth GmbH
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Shamrock Irish Pub
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
CAsia Espressobar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Journey Cocktailbar Passau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cocktailbar roots
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Tchibo Filiale mit Kaffee Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Loungerie
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
KaffeeWerk
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Antipasti Cafébar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Wahn's Inn
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Café Simon
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Privat e-mail
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cocktailbar Coconut
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Hotel Passau IBB City Centre
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe Kowalski
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Café Pharao
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
BLACK BEAN - The Coffee Company
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Segafredo Espresso Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Stadtbeisl
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Gelateria Rialto
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cocktailbar Journey (Gastro GmbH)
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe Sindbad Khalid Zakarneh u. Al-Swahin Raed
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Theatercafe Regina Reeber
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Bäckerei Pilger Passau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Nafez Abu Sarah
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe Alibi
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Cafe-Bistro Mäxi
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
West Shopping GmbH
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Selly's Vegan Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Filmtheaterbetriebe Gerhard Breit
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ortenburg
Wildpark Schloss Ortenburg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eging am See
PE 1 Cafebar Inh. Petra Pfeiffer
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Golf Resort Griesbach
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Europa Therme Bad Füssing
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Rockcafe
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Europa Therme
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Lions' Pub
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Die Therme 1 ist die älteste Therme in Bad Füssing und liegt mitten im Rottaler Bäderdreieck.

Thermen Bad Füssing
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Bad Griesbach Therme
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Klosteranlage Fürstenzell
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Untergriesbach
Gasthaus Schurm
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eging am See
Sonnentherme
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Die Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ist eine Brennerei mit Sitz in Hauzenberg.

Penninger Schnaps-Museum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Neureichenau
Brauerei-Kultur-Museum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Neureichenau
Heimatmuseum Lackenhaeuser
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Birnbach
Glashaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Tittling
Museumsdorf Tittling
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Untergriesbach
Haus Am Strom
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Untergriesbach
Badschaenke
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Kuss - Kunst Im Schloss
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eging am See
Sonnen-Therme Eging a.See
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Ringelnatz Cafe und Restaurant
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Abenteuerspielplatz Rocco-Park
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Passau
Dreiflüsse Campingplatz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ortenburg
Vogelpark Irgenod
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ortenburg
Ein Wildpark ist ein Zoo, der vor allem einheimische Wildtiere in naturnahen Gehegen hält.

Wildpark Ortenburg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Thyrnau
Zisterzienserinnen-Kloster Rathausen-Thyrnau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Neureichenau
KNAUS Campingpark Lackenhäuser
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Cafe Salü
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Vilshofen an der Donau
Die Abtei Schweiklberg ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Vilshofen an der Donau (Niederbayern). Der Hauptauftrag des Klosters liegt in der Mission.

Abtei Schweiklberg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Erstes Bayerisches Schnapsmuseum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Kletterwald Waldkirchen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Holzapfel
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Salzweg
Zeitlos .Cafe .Bistro .Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eging am See
Parkcafé Eging am See
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eging am See
Cafe & Pension Waldblick
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Büchlberg
Lilly's Pils Pub
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Neuburg am Inn
Das Schloss Neuburg am Inn steht in Neuburg am Inn bei Passau in Niederbayern. Die Burg thront hoch über dem Inntal an der Grenze zu Österreich. Sie war einst Sitz der Grafschaft Neuburg.

Schloss Neuburg am Inn
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Dinkelbier-Brauereimuseum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Wohlfühl-Therme Bad Griesbach
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Tittling
Das Museumsdorf Bayerischer Wald ist ein Freilichtmuseum bei Tittling am Südwestufer des Dreiburgensees im Bayerischen Wald. Es umfasst auf 25 ha über 150 Gebäude aus der Zeit von 1580 bis 1850 und eine volkskundliche Sammlung mit 60.000 Objekten. Es zählt somit zu den größten Freilichtmuseen in Europa. Das Museum wurde 1974 von Georg Höltl mit der Restaurierung der 500 Jahre alten Rothaumühle gegründet. Dieses Gebäude, das nach dem Einsturz des Dachstuhls 1972 von den Eheleuten Georg und Centa Höltl gekauft worden war, steht noch an seinem ursprünglichen Standort unterhalb des Dreiburgensees. Seither wurden zahlreiche Gebäude aus dem gesamten Bayerischen Wald in das Museum transferiert. Zu sehen sind Bauernhäuser, Tagelöhnerhäuser, Kapellen, die älteste Dorfschule Deutschlands, Werkstätten und Mühlen. Die umfassende volkskundliche Sammlung umfasst Sakralgegenstände, Bauernmöbel und Hausrat, Kleidung, landwirtschaftliche Geräte, Schmuck, Glasarbeiten und Fuhrwerke. Im Museumsdorf findet mehrmals jährlich ein großer Bauernmarkt statt, wo zahlreiche Verkaufsstände aufgebaut und Vorführungen alter Bräuche und Handarbeiten gezeigt werden.

Museumsdorf Bayerischer Wald
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Andrea's Pavillon
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Gesundheitsmanager Bad Füssing
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eisenberg
Kreuzkeller Hüttn
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Neureichenau
Musicpub Babylon
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Freyung
Pils-Pub Piano Freyung
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Aigen
Kirche St. Stephanus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Bar & Showküche Charivari
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Riedenburger Gastro-Land
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Haarbach
Golf Resort Bad Griesbach, Golfplatz Uttlau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Spielbank Bad Füssing
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eging am See
Sagsndie
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Gottsdorf
Grenzlandbad
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Hias Restaurant
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Ranzinger Hof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Hochseilgarten
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Zum Charly
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Golfplatz Sagmuhle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
Golfplatz Lederbach
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Griesbach im Rottal
St. Wolfgang Golfplatz Uttlau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Vilshofen
Why not - Aunkirchen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Aigen
Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt zu St. Leonhard
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Fürstenstein
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Ein Kurpark ist ein innerstädtischer Park, der einerseits wie ein reiner Landschaftspark nach Vorstellungen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur angelegt ist, jedoch in Abgrenzung als wesentliche Elemente Kurhaus mit Trinkhalle, Badehaus und Konzertmuschel, häufig auch einen Musentempel (meist in Form eines Monopteros) und einen Wandelgang aufweist und somit Element einer Kureinrichtung wird. Er soll Rückzugsmöglichkeiten bieten, kombiniert mit der Erfahrung, die Natur in einem gestalteten Raum kennenzulernen.

Kurpark
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Fürstenzell
Die Portenkirche Fürstenzell ist eine ehemals zum Kloster Fürstenzell in Fürstenzell gehörige Kirche.

Portenkirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Fürstenzell
Maristenkloster
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Granitzentrum Bayerischer Wald
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Granitmuseum Hauzenberg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Freyung
Bergglashütte Weinfurtner
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Ein Kurhaus, auch Kursaal genannt, ist ein Bautyp architektonisches Element der Kurarchitektur des 19. Jahrhunderts. Nach seiner Funktion ist es ein Mehrzweckgebäude. Es enthält in der Regel eine repräsentative Eingangshalle, dazu Ballsaal, Theater- und Konzertsaal, Spielsaal und Gastronomie. In den Badestädten ist es häufig das am meisten auffallende und repräsentative Gebäude, mit dem das städtebauliche und gesellschaftliche Zentrum des Kurortes markiert wird.

Kurhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Neuschönau
Der Lusen (tschechisch Luzný) ist mit seiner Höhe von 1373 Metern nach dem Großen Rachel, Kleinen Rachel, Kleinen Arber, Plattenhausenriegel und Großen Arber der sechsthöchste Berg im Bayerischen Wald / Böhmerwald. Er liegt wie auch der Rachel und der Große Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald dicht an der Grenze zu Tschechien. In der Umgebung liegen die Ortschaften Waldhäuser, Hohenau, Mauth und Finsterau sowie Modrava auf tschechischer Seite; von allen führen Wanderwege zum Gipfel.

Lusen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Minigolf-Anlage
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Füssing
Radfahren Bad Füssing
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Eging am See
Rathaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Stadtpark Waldkirchen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Hauzenberg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Luftkurort.

Burg Freudensee
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Tittling
Der Dreiburgensee, früher Rothauer See, Rottauer See und Rothaumühlweiher genannt, liegt 2,5 km nordwestlich von Tittling im Bayerischen Wald. Er wird nach dem ihn umgebenden Dreiburgenland mit der Burg Saldenburg, Englburg und Schloss Fürstenstein benannt. Er wird 1703 erstmals erwähnt. Er war kurz zuvor als Fischzuchtteich des Feldmarschall-Leutnants Max Josef Graf von Tauffkirchen zu Guttenburg, dem Besitzer der Englburg, angelegt worden.

Dreiburgensee
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Wegscheid
Der Rannasee ist ein Stausee an der Ranna bei Wegscheid im niederbayerischen Landkreis Passau an der Grenze zu Österreich. Seit 1967 plante man im Landkreis Wegscheid die Schaffung eines Badesees, um den Tourismus und die Naherholung zu fördern. Nach langer Planungszeit erfolgte im September 1977 drei Kilometer südwestlich von Wegscheid der erste Spatenstich. Da ein Teil des Sees auf österreichischem Staatsgebiet liegen sollte, war der Abschluss eines Staatsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich notwendig. 1979 beschloss der Kreistag Vorsorgemaßnahmen, um die Möglichkeit für einen Kraftwerksbau offenzuhalten. In Notzeiten könnte durch ein hier gelegenes Kraftwerk mit 400.000 bis 500.000 Kilowattstunden der gesamte Landkreis Passau versorgt werden. Am 3. Juni 1983 wurde der Rannasee einschließlich des Erholungszentrums offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Kosten für das neue Erholungsgebiet betrugen 15 Millionen DM. Es ist durch die Bundesstraße 388 gut zu erreichen. Die Erstellung des Stausees kostete 6,4 Millionen DM. Schon damals konnte man innerhalb einer Touristenzone die Grenze ohne Grenzpolizei und Zoll überschreiten. Seine größte Tiefe erreicht der See an der Staumauer mit achteinhalb Metern. In der Mitte des Rannasees liegt die Liebesinsel. Zur Freizeitgestaltung stehen außer dem Badestrand zahlreiche Einrichtungen zur Verfügung, darunter Abenteuerspielplatz, Freispielfelder, Tennisplatten, Stockbahn, Tretboote, Kinderplantschbecken, Tiergehege und eine 120 Meter lange Wasserrutsche. Im Zentralgebäude befinden sich ein Gasthaus, sanitäre Einrichtungen und Umkleidemöglichkeiten. Trotz der Errichtung von Abwasserleitungen und einer biologischen Kläranlage gab es wiederholt Probleme mit der Wasserreinhaltung, von der nicht zuletzt die österreichischen Anliegergemeinden, in welche die Ranna abfließt, betroffen waren. Mit dem Bau einer neuen Kläranlage wurde im Frühjahr 2009 begonnen.

Rannasee
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hauzenberg
Der Freudensee, früher Hammerweiher, ist ein See im niederbayrischen Hauzenberg im Landkreis Passau und hat eine Fläche von 7,14 Hektar. Er ist bis zu 4,5 Meter tief. Der See wurde im 19. Jahrhundert als Stausee für die dort ansässige Schmiede benutzt, um die Hämmer und weitere Werkzeuge der Schmiede in Bewegung zu setzen. Nach der im Jahr 1589 genehmigten Hammerschmiede wurde der See zunächst Hammerweiher genannt. Nachdem die Schmiede in den 1970er Jahren geschlossen wurde, wird die aus dem Stausee gewonnene Energie zur Erzeugung von Strom mithilfe einer kleinen Turbine benutzt. Heutzutage ist der See sowohl im Sommer als auch im Winter ein Ausflugsziel. Joggern und Spaziergängern steht ein 1,65 Kilometer langer Rundweg zur Verfügung. Oberhalb des Sees liegt die Burg Freudensee. Der See und seine Umgebung liegen in dem 12,8 Hektar großen Landschaftsschutzgebiet Schutz des Freudensees und von Landschaftsteilen um den Freudensee.

Freudensee
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ortenburg
Vogel- und Tierpark Irgenöd
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Modehaus Garhammer
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Waldkirchen
Museum Goldener Steig
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen