Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /pages/e8/08/d0010968/home/htdocs/tripango/blog/wp-admin/website/wordpress/trip/gentrip.php on line 4257
Ausflugswizard: Deine Favoriten

Der Ausflugsplaner nimmt Deine Favoriten als Basis, kann aber auch andere Punkte stattdessen oder zusätzlich verwenden
Individueller Ausflug
Intelligenter Ausflug
Mathematikum
Lageplan
Sehenswürdigkeiten
1
Mainz
Altstadt Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Kirschgarten
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Das ehemalige Gelände der Landesgartenschau Bingen 2008 wird seit Anfang 2010 als Kulturufer Bingen vermarktet. Ziel des Kulturufers Bingen ist es, den Ort mit seinen landschaftlichen, architektonischen, gartenbaulichen und kulturellen Attraktionen als Ziel für Kulturreisende zu etablieren. Das Kulturufer Bingen besteht aus den Geländeteilen Hafenpark / Gartenstadt, Hindenburganlage, Rhein-Nahe-Eck und Park am Mäuseturm.

Kulturufer
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Binger Loch
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Alzey
Alzeyer Schloss
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Isis und Mater Magna Heiligtum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Alzey
Altstadt
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Rheinufer
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Mainzer Dom, Sankt Martin
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Christuskirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Die tausendjährige Kirche St. Martin gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten in der Altstadt von Worms. Sie war die Stiftskirche des Kollegiatsstiftes St. Martin und ist eine romanische, dreischiffige Basilika mit neun Jochen die sich am Ludwigsplatz im Norden der Altstadt befindet. Die Kirche ist dem Heiligen Martin von Tours geweiht, der als römischer Soldat im 4. Jahrhundert hier in Worms vor einer Schlacht gegen die Germanen den Wehrdienst verweigerte. Der Legende nach steht die Kirche an der Stelle des Kerkers, in den Martin wegen seiner Kriegsdienstverweigerung geworfen wurde. Heute ist St. Martin Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei.

Martinskirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Nibelungen-Museum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Naturhistorisches Museum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Herrnsheimer Schlosspark
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bacharach

Altstadt Bacharach
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Kaiserpfalz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Neuer Brunnen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Alzey
Wartbergturm
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bacharach
Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz. Ihr wassergefüllter Halsgraben ist eine Seltenheit in Deutschland. Der Name der Burg setzt sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern stahel für Stahl und ecke als Bezeichnung für einen Bergsporn zusammen und bedeutet unbezwingbare Burg auf einem Bergsporn. Sie wurde wahrscheinlich Ende des 11. oder zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichtet und war ein kurkölnisches Lehen. Seit Bacharach unter den Pfalzgrafen bei Rhein zum Handels- und Stapelplatz unter anderem für den pfälzisch-rheingauischen Weinhandel geworden war, fungierte die Anlage gleichzeitig als Zollburg. Ab Anfang des 13. Jahrhunderts war Stahleck in Wittelsbacher Besitz und verblieb dort bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, obwohl sie während des Dreißigjährigen Krieges von verschiedenen Parteien insgesamt achtmal belagert und erobert wurde. 1689 durch Sprengungen stark beschädigt, war Stahleck nach Ende des pfälzischen Kurstaats Ruine und Eigentum des französischen Staats, der sie gemäß den Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 an das Königreich Preußen abtreten musste. Der seinerzeit in Koblenz beheimatete Rheinische Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz erwarb die Burganlage 1909 von der preußischen Domänenverwaltung und ließ sie ab 1925 als Jugendherberge wiederaufbauen. Der Ausbau während der 1920er und 1930er Jahre hatte deutschlandweite Vorbildfunktion. Vollständig wiederhergestellt war die Burg jedoch erst im Jahr 1967 mit Abschluss der Arbeiten am Bergfried. Der Jugendherbergsbetrieb wird bis heute fortgeführt, Innenbesichtigungen sind daher nicht möglich. Von der großen Aussichtsterrasse bietet sich aber eine gute Aussicht auf das dortige Obere Mittelrheintal, als dessen Teil die Anlage seit 2002 zum UNESCO-Welterbe gehört. Wegen der Bedeutung als besonders wertvolles historisches Gebäude steht Burg Stahleck zudem se

Burg Stahleck
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bacharach
Die Wernerkapelle ist ein rheinromantisches Wahrzeichen der Stadt Bacharach am Rhein. Sie liegt auf dem Weg von der Stadt aus zur Burg Stahleck. Sie ist Nachfolgerin einer an gleicher Stelle gelegenen dem heiligen Kunibert geweihten Kapelle. Die Ruine ist mittlerweile baudenkmalgemäß gesichert und hat eine Gedenktafel zur Erinnerung an die unmenschlichen Verbrechen gegen die jüdischen Mitbürger, mit einem Gebetzitat des Papstes Johannes XXIII., in welchem um Sinnesänderung der Christen in ihrem Verhältnis zu den Juden gebeten wird.

Wernerkapelle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Zitadelle ist neben dem Dom das bedeutendste historische Bauwerk in Mainz. 1620 erstmals befestigt, entstand auf dem Jakobsberg 1660 die Zitadelle in ihrer heutigen Form.

Zitadelle Festung Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Der Tiergarten Worms ist ein Zoo im Naherholungsgebiet Bürgerweide in Worms. Er wurde 1972 eröffnet und ist ca. 8,5 ha groß. Es werden 80 Arten mit insgesamt ca. 400 Tieren gezeigt. Ein Schwerpunkt des Tiergartens ist die Haltung alter Haustierrassen, wie Glanrinder, Bunte Bentheimer Schweine, Thüringer Waldziegen und Ardenner, die in einem begehbaren Schaubauernhof untergebracht sind. Mufflons, Damhirsche, Eulen und Europäischer Uhu vertreten die heimische Tierwelt. Im Exotenhaus werden unter anderem Fische, Schlangen, Nashornleguane und Bartagamen gehalten. Weitere Exoten im Tiergarten in Worms sind Kattas und Mantelpaviane. Chileflamingo, Rote Sichler und verschiedenen Sittiche ergänzen das Programm. Im Frühjahr 2007 wurde eine neue Wolfsanlage eröffnet. Neben einer 2400 m² großen Anlage für die Europäischen Wölfe sind neue Anlagen für Rot- und Polarfüchse entstanden. Dem zoopädagogischen Anspruch wird der Tiergarten mit Angeboten seiner Tiergartenschule gerecht, wo für Kindergartengruppen und Schulklassen altersgerechte Themen der Tier- und Pflanzenwelt aufbereitet werden.

Tiergarten Worms
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Kurfürstliches Schloss
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Holzturm
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen
Die Basilika St. Martin steht in Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz am Ufer der Nahe. Seit 2002 ist die Basilika St. Martin Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.

Basilika St. Martin
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Nieder-Olm
Heimatmuseum Schmiede Wettig e. V.
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen
Hildegarten
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Alter Rheinkran von 1487
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Kloster Engelthal
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Der Wormser Wasserturm ist mit seiner Höhe von 58 Metern ein von weitem sichtbares Bauwerk im Westen der Stadt Worms. Er steht am Karlsplatz, umgeben vom Eleonoren-Gymnasium, der Lutherkirche und dem alten Finanzamtsbau. Gemeinsam mit diesen Gebäuden bildet das Kulturdenkmal die Denkmalzone „Karlsplatz“. Die Pläne stammen von Stadtbaumeister Karl Hofmann, der den Bau in den Jahren 1889 bis 1890 auch überwachte. Durch seine besondere architektonische Gestaltung gelang dem Architekten ein lokaltypischer Stil, den man auch „Wormser Neuromantik“ oder „Nibelungenstil“ nannte. Fast zeitgleich entstanden in vielen Groß- und Mittelstädten ähnliche Wassertürme, beispielsweise der Mannheimer Wasserturm. Die Hauptaufgabe des Wormser Wasserturmes war die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung des Westteils der Stadt. 1.200 Kubikmeter fasste sein Hochbehälter. Das notwendige Wasser wurde ursprünglich etwa 1,5 m unter der Rheinsohle entnommen, gefiltert, im Wasserturm bevorratet und in das städtische Rohrnetz eingespeist. Die bis dahin üblichen öffentlichen und privaten Pumpbrunnen verloren damit ihre Notwendigkeit. Ab 1905 stammte das eingespeiste Wasser aus dem bis heute genutzten Grundwasserwerk im Bürstädter Wald. Der Wasserturm war bis 1962 in Betrieb; er wurde durch zwei Hochbehälter mit einem Volumen von jeweils 8.000 Kubikmetern im Stadtteil Herrnsheim ersetzt. Nach langer Zeit der Funktionslosigkeit und beginnenden Verfalls gründete sich Anfang 2007 eine Eigentümergesellschaft, die unter Berücksichtigung der historischen Bausubstanz fünf Wohnungen auf neun Ebenen einbaute.

Wasserturm
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Nibelungenturm
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Landesmuseum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bacharach
Burg Rheinfels
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Ludwigsdenkmal mit Martinskirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Ursprünge des heutigen Stadtparks liegen in den Stifts- und Abtsgärten des seit 802 bestehenden Benediktinerklosters St. Alban. Große Rasenflächen und mächtige Bäume laden zum Verweilen und Entspannen ein.

Stadtpark
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Karmeliterkirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Heylshof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Karl-Bittel-Park
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ober-Olm
Spielplatz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim
Das Schloss Westerhaus ist das größte Hofgut Rheinhessens. Es steht auf dem Westerberg nahe Großwinternheim bei Ingelheim am Rhein.

Weingut Schloss Westerhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Albert-Schulte Park
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mönsheim
Freibad Mönsheim
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Taubertsbergbad
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Schusterstraße
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Der Münsterplatz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz in Mainz-Altstadt. Er gilt als wichtigster Eingang zur Mainzer Altstadt. Der Platz ist aufgrund seiner sozialen und städtebaulichen Geschichte als Denkmalzone ausgewiesen.

Münsterplatz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Hühnerhaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Glocken Bäckerei
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Alzey
Museum Alzey
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Unterhaus Mainzer Forum Theater
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Münster-Sarmsheim
RathausCafé
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Partenheim
Gutschänke "Am Weiher"
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Dolgesheim
Weingut Seck
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Schwabenheim
Weingut Schuck Sonnenhof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim
Yellow Nights
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Museum bei der Kaiserpfalz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Weinolsheim
Weingut Berkes
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Weinolsheim
Weingut Kolb
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Gau-Bickelheim
Weingut Fels
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ober-Olm
Weingut und Straußwirtschaft Bär
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität ist eine Einrichtung für Forschung, Lehre und Weiterbildung. Mit etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Erde ist der Garten ein lebendes Museum für die Vielfalt der Pflanzen.

Botanischer Garten
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Asia Snack Fuloi
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Beata's Pub
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Malakoff Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Caponniere
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Einstein Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Alzey
Rosis Pinte
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Nackenheim
Copacabana Sportsbar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Wanderheim
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Kaiser Passage
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Mainzer Pfarrkirche St. Ignaz in der Kapuzinerstraße ist eine klassizistische Saalkirche. Sie wurde von 1763 bis 1774/75 unter dem kurmainzischen Baurat und Hofstuckateur Johann Peter Jäger erbaut.

St. Ignazkirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Neue Synagoge Mainz ist seit dem 3. September 2010 der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mainz. Sie steht als Gemeindezentrum am Platz der alten Hauptsynagoge in der Hindenburgstraße in der Mainzer Neustadt. Der Platz in der Hindenburgstraße wurde in Synagogenplatz umbenannt.

Neue Synagoge Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
CineStar Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Cafe-STAR UG (haftungsbeschränkt)
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Weingut Herbert Bretz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Augustinerkirche der ehemals dort ansässigen Augustiner-Eremiten in der Altstadt von Mainz ist heute die Seminarkirche des Priesterseminars der römisch-katholischen Diözese Mainz.

St. Augustines Kirche
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Ciné Mayence
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Oppenheim
Bäckerei Reuther GmbH
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Waka Waka Wine GmbH
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Croatian Gutenbergplatz2
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Flonheim
Die Alte Festhalle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
JuZ Bingen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Eddy's Cocktailbar auf der Mole
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Ingelheimer Dünen und Sande
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Erbes-Büdesheim
El Loco Tequila Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Bistro Cafe Augenblick
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Café Fürst
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Café Zentral
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Nieder-Olm
Norbert Sieben
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Sport-Bar Shooters
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Motor-Yacht-Club Worms e.V.
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Filmtheaterbetriebe A. Kämmer- Le Bret
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Zum Bajazz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mölsheim
Weingut Full
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Osthofen
Weingut Borntaler Hof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bechtolsheim
Weingut Gustel Lutz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Mainzer Kammerspiele
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bad Kreuznach
Vogt-Fehlinger Weingut & Gästehaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Gabsheim
Weingut Thörle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bacharach
Weingut Dr. Randolf Kauer
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mommenheim
Golf- und Landhotel Betriebsgesellschaft mbH
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Puzzle's Eventbar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Wohnheimbar Wallstraße
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Wackernheim
Wein & Kartoffelanbau Michel Otfried & Sohn
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Naturschaugarten Lindenmühle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Weingut & Gästehaus Stritter
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Dittelsheim-Heßloch
Weingut Adolf Pfaff
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Nieder-Saulheim
Campinos Cafe- und Eisbar / Wirtshaus Hufeisen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Titanic BAR
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Klein Prag
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Kultur-Kasematte
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Die Ernsting’s family GmbH & Co. KG ist ein deutsches Textilunternehmen mit rund 1.800 Filialen sowie circa 12.000 Mitarbeitern (2015), das sich auf Mode für Familien spezialisiert hat. Im Geschäftsjahr 2014/2015 erwirtschaftete es einen Umsatz von 1,01 Milliarden Euro

Ernsting´s family
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Café Ohne Gleichen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Sausalitos
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Kulturzentrum Mainz e. V.
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Rockkneipe Alexander the Great
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Chapeau Claque
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Der Binger Mäuseturm ist ein ehemaliger Wehr- und Wachturm. Er steht auf der Mäuseturminsel im Rhein vor dem Binger Stadtteil Bingerbrück. Der 24,65 Meter hohe als Zollwachturm Anfang des 14. Jahrhunderts erbaute Mäuseturm erhielt seinen Namen aufgrund einer Sage.

Park am Mäuseturm
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Heiliggeist
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Rheinbar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Essenheim
Essenheim Rathaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
IMPERIAL Dance Club
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Cadillac Casablanca
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bodenheim
Bar Gelateria Prosecco
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
La Noche Latina
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Irish Rover Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Bar jeder Sicht
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Rheinbar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Saulheim
Weingut Landgrafenhof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Cygon Fashion - Nähcafe Hot couture Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Cafe Bistro Gutenberg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Timos GmbH
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Wendelsheim
Gemarkung Dreigemeindewald
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Budenheim
Lennebergwald
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mommenheim
Weinberge
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Weingut Reineck-Baltz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Kneipe Domsgickel
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Nierstein
Weingut Wedekind
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Alzey
Weingut Matheis
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Gundheim
Weingut Wonnegauer Hof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Wörrstadt
Harun Günesdogdu
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
BFA-Bau
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Viva Moguntia
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Dalheim
Maislabyrinth Dalheim
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Alzey
Mayer's Cafe & Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Der Schillerplatz ist einer der zentralen Plätze in der Mainzer Innenstadt. Dieser lag bereits im römischen Mogontiacum im innerstädtischen Bereich und wurde ab dem Mittelalter als Marktplatz genutzt.

Schillerplatz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim
Manny s Männerpuff
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Domsgickel
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Der Nachtfalke
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz a Rhein
Mc Baquette
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Volxheim
Weingut Brühler Hof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Nack
Rathaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Der Flugplatz Worms (ICAO-Code: EDFV) liegt südlich der rheinland-pfälzischen Stadt Worms an der Kreisstraße 7 und zwischen der L523 und der B9 auf flacher Ebene. Er ist als Verkehrslandeplatz klassifiziert. Hier haben Motorflugzeuge mit einem zulässigen Höchstgewicht bis 10 t, Hubschrauber, Motorsegler, Segelflugzeuge sowie Ultraleichtflieger eine Landeerlaubnis. Den Piloten stehen zwei Landebahnen zur Verfügung: eine 800 Meter lange und 23 Meter breite Asphaltpiste mit zertifizierter Nachtflugbefeuerung, sowie eine 920 Meter lange und 30 Meter breite Grasbahn. Außerdem ist eine Tankstelle vorhanden. Eine Gaststätte befindet sich ebenfalls am Flugplatz. Betrieben wird der Verkehrslandeplatz durch die Flugplatz GmbH Worms, deren Gesellschafter die Stadt Worms ist. Der Flugplatz erwirtschaftete im Jahr 2015 ein Minus von 66.000 Euro. Die veröffentlichte Platzrunde für motorgetriebene Luftfahrzeuge ist südlich der Start-/Landebahn in 1300 Fuß über Meereshöhe (1300 MSL), direkt angrenzend an die ehemalige Kontrollzone des Militärflugplatzes der Coleman Barracks. Die Platzrunde für Segelflugzeuge ist im Norden des Platzes (ohne Höhenangabe). Bei Arbeiten an einem Tank eines Flugzeuges kam es am 11. April 2016 in Folge von Funkenflug zu einem größeren Feuer am Flugplatz. Bei diesem Feuer wurden eine Halle und eine Wohnung zerstört. In der Halle verbrannten ein Flugzeug und ein Fahrzeug, in der Umgebung stehende Flugzeuge und Fahrzeuge wurden beschädigt. Ein Mann wurde verletzt.

Flugplatz Worms
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Sömmerringplatz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
KiKuBi
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Zum Kohle-Nache
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Safahi Lounge
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Sesamé Bar
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Guntersblum
Karl-Dieter Vollrath Speisegaststätte
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Zum Gockel
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
nightlight lounge
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Hackenheim bei Bad Kreuznach
Weingut & Bio-Land-Hotel Gänz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen
Cinema Bingen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Klein-Winternheim
CRAZY COCKTAIL
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Kinowelt Worms
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Strandbar443
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Breitscheid
Sportheim Medenbach
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Caipiranha
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Budenheim
Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Rochusberg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz

ZDF
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
PALATIN Filmtheater
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Sulzheim
Rathaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Residenz-Kino
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Residenz & Prinzess Filmtheater
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Kneipe Casablanca
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Wolfsheim
Altes Rathaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Wackernheim
Rathaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Weingut Dessoy
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Der Schönborner Hof ist ein Adelshof in Mainz. Er war Sitz der nach dem Dreißigjährigen Krieg im kurfürstlichen Mainz bedeutenden Adelsfamilie derer von Schönborn.

Schönborner Hof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Die Nibelungenfestspiele Worms (gebräuchliche Schreibweise: Nibelungen-Festspiele) sind ein Theaterfestival, das seit seiner Wiederbegründung 2002 alljährlich meist im Juli oder August im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz stattfindet. Aufführungsort ist eine Freiluftbühne direkt vor dem Wormser Dom. Intendant der Festspiele war von 2003 bis zur Inszenierung 2014 Dieter Wedel. Seit 2015 hat Produzent Nico Hofmann die Intendanz der Nibelungen-Festspiele inne.

Nibelungen-Festspiele
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Bei den Heunensäulen, auch Heunesäulen, handelt es sich um Rundstützen aus Sandstein, die wahrscheinlich im 11. Jahrhundert aus vorauseilender Geschäftstüchtigkeit in einem Steinbruch der Bullauer Berge bei Miltenberg bereits vor Auftragserteilung für den Mainzer Dom fertiggestellt wurden. Der Bauherr des Mainzer Doms hat sich jedoch wohl für andere Stützen entschieden, sodass die Rundstützen nie benötigt wurden.

Heunensäule
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bacharach
St. Nikolaus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
St. Johannis ist die älteste Kirche von Mainz und der einzige in seinem Raumgefüge erhaltene Kirchenbau aus merowingischer Zeit 7. Jahrhundert.

St. Johannis
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
St. Antonius
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
St. Ignaz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Alter Friedhof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Lutherdenkmal
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Hermann Kardinal Volk (* 27. Dezember 1903 in Groß-Steinheim; † 1. Juli 1988 in Mainz) war von 1962 bis 1982 Bischof von Mainz. Papst Paul VI. ernannte den Mainzer Bischof am 5. März 1973 zum Kardinal.

Hermann Kardinal Volk Denkmal
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Gutenberg-Denkmal
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Neue Synagoge
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Das Schoppenstecher-Standbild befindet sich am Rande des Schillerplatzes in Mainz zwischen dem Schönborner Hof und dem Proviant-Magazin, im ehemaligen Garten des Schönborner Hofs.

Mainzer Schoppenstecher und Mainzer Stange
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter.

Jupitersäule
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Der Dativius-Victor-Bogen ist ein Relikt aus der Antike und zählt zu den bedeutendsten römischen Monumenten in Deutschland, die wieder aufgebaut wurden

Dativius-Victor-Bogen
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Berliner Meilenstein
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Edelstahl-Alphabet
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Richard-Wagner-Denkmal
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Star-Bowling Ingelheim
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bornheim
Hügelland Weinhandel
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Der neue jüdische Friedhof (auch Jüdischer Friedhof Worms-Hochheim) ist ein jüdischer Friedhof in Worms. Der 1911 am Rande des Hauptfriedhofs Hochheimer Höhe angelegte Friedhof wird heute auf drei Seiten von diesem umschlossen. Die Anlage gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz und steht unter Denkmalschutz.

Jüdischer Friedhof
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Zur Kegelbahn
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle von Mainz-Gonsenheim ist eine Kapelle am Rand des Lennebergwaldes zwischen dem Mainzer Stadtteil Gonsenheim und Budenheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie ist den heiligen vierzehn Nothelfern geweiht. Der Bau im neugotischen Stil wurde 1895 abgeschlossen.

Vierzehn-Nothelfer-Kapelle Mainz-Gonsenheim
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Grüne Brücke ist eine seit 1981 bestehende kleine Kunst- und Naturlandschaft in Mainz-Neustadt, die von dem Umweltkünstler Dieter Magnus in den 70er Jahren entworfen worden ist, der damals in der Nähe wohnte. Planender Bauingenieur war Horst Waldmann aus Mainz-Bretzenheim. Die Grüne Brücke ist ein bundesweit vielbeachtetes Modell für die naturnahe Gestaltung im öffentlichen Raum geworden. Unter anderem erhielt Dieter Magnus für dieses Werk 2012 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Grüne Brücke
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
galerie mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Theodor-Heuss-Brücke
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Gießenbrücke ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Kressbronn am Bodensee im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Giessenbrücke
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Gedenktafel Opfer des Naziregimes
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ockenheim
Das Priorat Jakobsberg ist ein Kloster der Missionsbenediktiner auf dem Jakobsberg bei Ockenheim in Rheinhessen.

Kloster Jakobsberg
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bacharach
Josefskapelle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Gau-Odernheim
Thaishop-Handarbeit
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
St. Bonifaz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Dom zu Worms
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Galerie ka5
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen am Rhein
Aniko Havas Art
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Das Mahnmal der Deutschen Einheit, auch Mahnmal „Geteiltes Deutschland“, sowie nach der Einweihung und vor der Wiedervereinigung „Mahnmal des deutschen Ostens“ genannt, wurde am 16. Juni 1961 auf dem Mainzer Fischtor-Platz anlässlich des Jahrestages des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR vom 17. Juni 1953 mit der Inschrift „Deutschland ist unteilbar“ seiner Bestimmung übergeben. Es enthält die Namen ehemals deutscher Städte östlich von Oder und Neiße und von Städten in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik.

Mahnmal der Deutschen Einheit
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Die Zeit des Rokoko scheint sich hier in St. Peter versammelt zu haben und glänzt in hellem Gold. Die Kirche wurde 944 von Erzbischof Friedrich von Lothringen gegründet

Sankt Peter
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Trechtingshausen
Sankt Clemens Kapelle - Friedhofskapelle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Trechtingshausen
Clemenskapelle
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Ingelheim am Rhein
Tiffany Bar+Tanzen+Billard
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Phönixbowling Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Das Staatstheater Mainz hieß bis 1989 Stadttheater Mainz und wurde zwischen 1829 und 1833 durch Georg Moller errichtet

Großes Haus
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Worms
Freie evangelische Gemeinde
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Bingen
Binderer St. Ursula Weinkellerei
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Theatergemeinde Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Theaterwerkstatt Mainz
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Mainz
Theater im Loft
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Wöllstein
Theaterverein Wöllstein
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Nackenheim
Kettelersaal - Katholisches Pfarrzentrum
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen
Osthofen
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Auf Wunsch nicht mehr berücksichtigen
Alternative erzeugen